Gratulation zum erfolgreich absolvierten “Technischen Lehrgang II”

“Wenn der Vater mit dem Sohne…” könnte man sagen. Unser Gerätewart BI d. F. Dietmar Pilz und sein Sohn HFM Manuel Pilz haben gemeinsam von 20. bis 21.01.2025 in der Landesfeuerwehrschule in Linz den “Technischen Lehrgang II” erfolgreich absolviert. Sie werden das bei diesem spezialiserten Lehrgang dazugewonnene Wissen ab sofort als Ausbildner bei Schulungen und Übungen an die Kamerad:innen der FF Treffling weitergeben. Wir gratulieren recht herzlich zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss und freuen uns auf die Umsetzung der technischen Expertise bei den bevorstehenden Übungen und natürlich auch im Ernstfall bei Einsätzen.

Einsatz Verkehrsunfall Aufräumarbeiten Alte Linzer Straße

Am Samstag, den 18.01.2025 wurde die FF Treffling um 18:04 Uhr zum Einsatz “Verkehrsunfall Aufräumarbeiten” alarmiert und rückte mit den Fahrzeugen MTF, RLF und SLF und 21 Mann unter dem Kommando von Einsatzleiter BI Christoph Schwarz zum Einsatzort auf der Alten Linzer Straße aus. Polizei und Rettung waren bereits vor Ort. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass ein PKW aus unbekannter Ursache in Fahrtrichtung Innertreffling nach rechts von der Fahrbahn auf eine steile Böschung abgekommen war und im Straßengraben auf der Seite lag. Bei diesem Unfall wurden alle Airbags des Fahrzeuges ausgelöst. Der Fahrzeuglenker wurde glücklicherweise augenscheinlich nicht schwer verletzt. Er konnte das Unfallfahrzeug verlassen. Die FF Treffling sicherte nach Rücksprache mit der Polizei den Einsatzort umfangreich ab, sperrte die Straße für die Dauer des Einsatzes, baute einen Brandschutz auf und erledigte die notwendigen Aufräumarbeiten. Weil Betriebsmittel aus dem schwer beschädigten PKW austraten, wurde dieser per Hand wieder auf die Reifen gestellt und für die Abholung durch einen Abschleppdienst vorbereitet. Die ausgetretenen Betriebsmittel wurden fachgerecht gebunden und entsorgt und der gesamte Einsatzort umfassend gereinigt. Nach rund 1,5 Stunden konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden und die FF Treffling rückte in das Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns bei Polizei und Rettung für die gute Zusammenarbeit am Einsatzort!

Zugskommandanten-Lehrgang erfolgreich absolviert

Die Kamerad:innen der FF Treffling freuen sich gemeinsam mit OBM d. F. Dominic Mitterlehner über seinen erfolgreichen Lehrgangsabschluss an der Landesfeuerwehrschule in Linz: Er hat von 13. bis 17.01.2025 den Zugskommandanten-Lehrgang (neue Bezeichnung: “Führen II”) samt Abschlussprüfung absolviert und darf daher ab sofort mit Stolz die beiden goldenen Zugskommandanten-Knöpfe für die braune Uniform tragen. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg recht herzlich und freuen uns über eine weitere bestens ausgebildete Führungskraft im erweiterten Kommando der FF Treffling.

Einsatz Türöffnung zur Menschenrettung

Am Freitag, den 17.01.2025 wurde die FF Treffling um 10:37 Uhr zum Einsatz “Türöffnung Unfallverdacht” in die Leitnerstraße nach Mittertreffling alarmiert. Eine ältere Person lag hilflos in ihrer verschlossenen Wohnung am Boden und konnte aus eigener Kraft nicht aufstehen und die Wohnungstüre öffnen. Rettung und Polizei waren bereits vor Ort und Einsatzleiter OBM d. F. Mathias Prammer erhielt von der Polizei den behördlichen Auftrag zur Türöffnung zur Menschenrettung. Die Kameraden der FF Treffling begannen sofort sowohl an einem innenliegenden Fenster zur Wohnung als auch an der Wohungseingangstüre die kurz davor intensiv geübten Öffnungstechniken anzuwenden (siehe Beitrag “Übung Tür-Öffnungs-Varianten” vom 18.12.2024). Innerhalb weniger Sekunden war es schließlich die Wohnungseingangstüre, die rasch und ohne Beschädigung geöffnet werden konnte. Die Rettungskräfte betraten die Wohnung und übernahmen die Erstversorgung der verunfallten Person. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF und RLF und 13 Mann für rund eine halbe Stunde im Einsatz.

Einsatz Brandverdacht Liftschacht

Am Donnerstag, den 16.01.2025 wurde die FF Treffling um 15:32 Uhr zum Einsatz “Brandverdacht Liftschacht” in die Schillerstraße in Mittertreffling alarmiert. Ein Bewohner eines Mehrparteienhauses hatte beim Lift Brandgeruch wie bei einem Kabelbrand wahrgenommen und einen Notruf abgesetzt. Einsatzleiter E-ABI Josef Kneidinger konnte bei der Lageerkundung vor Ort ebenfalls Brandgeruch, aber keinen Brand feststellen. Er veranlasste den Aufbau einer Löschleitung und schickte einen Atemschutztrupp mit Kohlendioxid-Feuerlöscher und Wärmebildkamera zum Liftschacht zur Kontrolle. Es stellte sich heraus, dass es einen technischen Defekt an der Liftanlage gegeben hat, der aber bereits von einem Lift-Techniker behoben war. Der wahrgenommene Brandgeruch stammte von einem bereits entfernten und ausgetauschten Bauteil. Mit intenisver Belfüftung des Schachtes konnte der Brandgeruch schließlich zur Gänze beseitigt und der Einsatz danach beendet werden. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF, SLF und RLF und 21 Mann für rund 1,5 Stunden im Einsatz.

Neues RLFA 2000: Übung Stationsbetrieb kraftbetriebene Geräte

Am Mittwoch, den 15.01.2025 fand um 19:00 Uhr eine Übung der FF Treffling mit dem Schwerpunkt-Thema kraftbetriebene Geräte statt. Ausbildner OBM d. F. Dominic Mitterlehner erklärte den 12 Übungsteilnehmern im Rahmen eines Stationsbetriebes die wichtigsten kraftbetriebenen Geräte des neuen RLFA 2000. Dazu zählen unter anderem einfache Mittel zum Anheben oder Bewegen von Lasten wie Brechstangen, diverse Unterlagsmaterialien und der Wagenheber. Auf eine detaillierte Einschulung folgte jeweils eine praktische Übung. Weiter ging es mit den zahlreichen Beleuchtungsmitteln des RLFA 2000 und deren Verwendungsmöglichkeiten für verschiedene Einsatzszenarien. Ausführlich wurde auch die Tauschpumpe und der im Fahrzeug verbaute Drehstromerzeuger RS 14 behandelt. Die letzte Station der Übung war dem Greifzug und den diversen Anschlagmitteln gewidmet. Nebeneffekt dieser Übung war die Festigung der Gerätekunde: Alle Gerätschaften wurden aus dem Fahrzeug entnommen und nach der Verwendung wieder ordnungsgemäß im Fahrzeug verstaut und gesichert.

Sieg für die FF Treffling bei der Eisstock-Gemeindemeisterschaft

Bei den heurigen Gemeindemeisterschaften im Eisstock-Schießen am Sonntag, den 12.01.2025 ab 08:00 Uhr auf den Reckeneder-Eisbahnen der Familie Mairhofer konnte sich die Moarschaft der FF Treffling mit den Kameraden Herbert Brückl, Reinhard Mittermüller, Johann Schinnerl-Penkner und Friedrich Penkner ganz klar bis zum Gesamtsieg durchsetzen. Es war das ersten Mal, dass die Moarschaft der FF Treffling den Gemeinde-Meistertitel erringen konnte. Insgesamt sind 20 Moarschaften bei diesem Turnier des ASKÖ Treffling angetreten. Wir gratulieren unseren Kameraden zu diesem historischen Erfolg und bedanken uns beim ASKÖ Treffling für die perfekte Organisation der Gemeindemeisterschaft und bei der Familie Mairhofer für die Bereitstellung der Eisbahnen und die kulinarische Versorgung.

Ölspur-Einsatz Innertreffling bis Steinreith

Am Donnerstag, den 09.01.2025 wurde die FF Treffling um 11:25 Uhr zu einem Ölspur-Einsatz auf die Katsdorfer Bezirksstraße alarmiert. Ein PKW hat auf dem Weg von Innertreffling bis Steinreith Motoröl verloren und eine Ölspur verursacht. Einsatzleiter OBM d. F. Mathias Prammer rückte mit den Fahrzeugen MTF und LAST und insgesamt 13 Mann zum Einsatz aus und veranlasste umgehend das Absichern des betroffenen Straßenabschnittes und das fachgerechte Binden, Aufsammeln und Entsorgen des ausgetretenen Motoröls. Auch die Polizei und die Straßenmeisterei waren zur Abstimmung vor Ort. Nach rund 1,5 Stunden war der Einsatz beendet und die Kameraden der FF Treffling konnten wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Jahreshauptversammlung der FF Treffling

Am Samstag, den 28.12.2024 folgten 103 Mitglieder der FF Treffling von Feuerwehrjugend, Aktivstand und Reserve der Einladung zur Jahreshauptversammlung der FF Treffling im Gasthaus Plank. Ab 18:00 Uhr fand eine “Dankesfeier” statt, bei der Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner jeweils mit einer kurzen Ansprache die Leistungen und Verdienste der an diesem Abend als Ehrengäste der Feuerwehr eingeladenen Personen hervorhob. Gedankt wurde dabei der neuen Feuerwehrschneiderin Christina Fuchs, Renate Schwarz von der Pfarre Mittertreffling sowie Andreas Rammer und Josef Burgstaller jun. für ihre unentgeltlichen Arbeitsleistungen im Feuerwehrhaus. Im Rahmen der Dankesfeier wurde auch ein besonderer Geburtstag gefeiert: E-AW Josef Burgstaller hat am 29.12.2024 seinen 85. Geburtstag und ist damit das Feuerwehrmitglied der FF Treffling mit der meisten Lebenserfahrung. Dem Jubilar wurde gratuliert und ein Geschenkskorb überreicht.

Nach dem Abendessen wurde um 19:45 Uhr mit dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung begonnen und ein mit Text, Bild und Musik umfangreich gestalteter Rückblick auf den Berichtszeitraum von 01.12.2023 bis 30.11.2024 präsentiert. Auf die Begrüßung und Einleitung durch den Kommandanten folgte ein kurzes Totengedenken, gestaltet von Seelsorger Franz Pamminger. Weiter ging es mit den Berichten der Kommandomitglieder. Den Anfang machte Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer. Sie präsentierte einen Rückblick auf die Aktivitäten und erzielten Erfolge der Feuerwehrjugend. In der Folge fand im feierlichen Rahmen der Jahreshauptversammlung die Angelobung von fünf neuen Feuerwehrjugend-Mitlgiedern statt.

Der offizielle Teil wurde mit den Berichten des Schriftführers BI d. F. Stefan Schmalwieser, des Kassiers BI d. F. Klaus Priesner (mit Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers) und des Gerätewartes BI d. F. Dietmar Pilz fortgesetzt. Zwischen den Berichten gab es im Laufe des Abends insgesamt drei mit Musik unterlegte Bilderblöcke mit den besten Fotos des vergangenen Jahres zu bestaunen.

Zugskommandant BI Christoph Schwarz konnte im Bereich der Übungen, Ausbildungen, Lehrgänge und Leistungsabzeichen eine erfolgreiche Bilanz für den Berichtszeitraum präsentieren: Bei 52 Übungen und Schulungen wurden insgesamt 1.570 Ausbildungsstunden absolviert. Darüber hinaus wurden insgesamt 53 zum Teil mehrtägige Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen und 16 Leistungsabzeichen errungen: 7 x Branddienstleistungsprüfung GOLD, 6 x Branddienstleistungsprüfung SILBER und 3 x die Truppführer-Prüfung.

Schöne Erfolge konnte auch die Bewerbsgruppe feiern: HBM d. F. Florian Priesner präsentierte die Bilanz der Bewerbssaison 2024 mit allen Höhen und Tiefen. Die Jahreshauptversammlung wurde dann noch durch ein von der Bewerbsgruppe zusammengestelltes Video aufgelockert.

Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Mairhofer berichtete über insgesamt 81 Einsätze, davon 9 Brandeinsätze, 43 technische Einsätze und 29 sonstige Einsätze (z.B. Entfernung von Wespen-Nestern). Es war somit ein Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Einsätzen. Im Anschluss an die Statisik hob er einen besonders herausfordernden Brandeinsatz in Altenberg hervor und beschrieb den Einsatzablauf und die zugewiesene Aufgabe und deren Bewältigung für die FF Treffling.

Das Kommando durfte im Anschluss an die Berichte vier Feuerwehrkamerad:innen in den Aktivstand angeloben sowie insgesamt neun Beförderungen aussprechen und die entsprechenden Urkunden und Dienstgrade überreichen. Es folgte die Verleihung von Ehrendienstgraden für Kameraden mit besonderen Verdiensten für die FF Treffling und die Ehrungen von Mitgliedern für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste der Feuerwehr. Die Beförderungen und Ehrungen wurden gemeinsam mit Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Breuer sowie mit Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Herbert Fürst vorgenommen.

Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner bot in seinem Bericht einen Rückblick auf den Berichtszeitraum aus Sicht des Kommandos nach dem Moto “Was bisher geschah” und ging auf die Pläne und Herausforderungen des kommenden Jahres 2025 ein.

Es folgten die Grußworte der Ehrengäste: Von den Nachbar-Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf sprachen Kommandant HBI Philip Rittberger von der FF Schweinbach und Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner von der FF Schmiedgassen. Bürgermeister Herbert Fürst bedankte sich im Rahmen seiner Rede bei der FF Treffling für die gleisteten Einsätze im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer unterstrich das Motto des Bezirksfeuerwehrkommandos für 2025: “Mutig im Einsatz – stark in der Kriese”.

Nach den Grußworten der Ehrengäste fand der Abend mit der Landeshymne „Hoamatland“ den offiziellen Abschluss und es folgte noch ein gemütllicher Ausklang im Kreise der Kamerad:innen.

Friedenslicht-Aktion 2024