Unser Kamerad OBM Stefan Pfarrhofer und seine Sandra sind derzeit überglücklich: Der Storch ist gelandet! Am Ostersonntag, den 20.04.2025 erblickte FRIEDA um 04:21 Uhr das Licht der Welt (51cm/3460g). Mutter und Kind sind wohlauf und werden bald nach Hause kommen. Der frisch gebackene Jung-Vater wollte sein Glück teilen, und lud die Freiwillige Feuerwehr Treffling zum Storch-Aufstellen und zur Kindes-Feier ein. Nachdem der Feuerwehr-Storch platziert war gratulierte Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner im Namen der FF Treffling zu diesem erfreulichen Ereignis und überreichte ein kleines Geschenk der Feuerwehr. Wir wünschen Frieda und ihren Eltern weiterhin alles Gute!
Am Donnerstag, den 17.04.2025 wurde die FF Treffling um 16:45 Uhr zum Einsatz “Baum über Straße” zum Güterweg Gallusberg in der Nähe der Ortschaft Niederkulm alarmiert. Der Föhn-Sturm hatte eine Esche quer über die Straße gelegt. Die Freiwillige Feuerwehr Treffling rückte unter dem Kommando von Einsatzleiter LM Daniel Köck mit dem Rüst-Lösch-Fahrzeug (RLF) und 7 Mann zum Einsatzort aus. Der Einsatzort wurde abgesichert und der Baum mit der Akku-Kettensäge in mehrere Teile geschnitten und von der Straße entfernt. Nach rund einer halben Stunde konnte der Güterweg Gallusberg wieder für den Verkehr freigegeben und der Einsatz beendet werden.
Am Dienstag, den 15.04.2025 wurde die FF Treffling um 09:22 Uhr zum Einsatz “Türöffnung Unfallverdacht” zur Adresse Trefflinger Allee 8A zum betreubaren Wohnen neben dem Bezirks-Seniorenheim in Mittertreffling alarmiert. Eine ältere Person war in ihrer Wohnung im ersten Stock gestürzt und lag hilflos am Boden und konnte aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen. Ein Nachbar hörte die Hilferufe und alarmierte sofort die Einsatzkräfte. Die FF Treffling rückte unter dem Kommando von Einsatzleiter E-ABI Josef Kneidinger zum Einsatzort aus und erhielt dort von der Polizei den behördlichen Auftrag zur Türöffnung zur Menschenrettung. Im Zuge der Lageerkundung stiegen die Kameraden über eine Leiter zum Balkon der Wohnung auf und nahmen von dort Sicht- und Rufkontakt zum Unfallopfer auf. Weil balkonseitig aber kein Fenster und keine Türe geöffnet oder gekippt waren, wurde schließlich bei der verschlossenen Wohnungseingangstüre die angeordnete Türöffnung vorgenommen. Die Rettungskräfte betraten die Wohnung und übernahmen die Erstversorgung der verunfallten Person. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF und RLF und 10 Mann für rund eine Stunde im Einsatz.
Die Freiwillige Feuerwehr Treffling hat am Wochenende von Freitag, den 11. April bis Sonntag, den 13. April 2025 die Heiß-Ausbildung von insgesamt 101 Atemschutz-Trupps aus den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt und Perg in einer mobilen, gasbefeuerten Wohnungsbrand-Simulationsanlage abgewickelt. Der in Treffling eingesetzte Brand-Container ist rund 45 Quadratmeter groß und in mehrere Abschnitte gegliedert, die es den Atemschutz-Trupps ermöglichen, einen realitätsnahen Innenangriff bei einem Wohnungsbrand mit extremen Hitze- und Rauchbedingungen zu trainieren. In der Anlage wurde vom Leitstand von Chef-Trainer Marco Hosten aus der Ablauf eines Brandes inklusive mehrerer Flashover variantenreich simuliert. Die Atemschutzträger lernen bei dieser Heiß-Ausbildung die optimale Technik und Taktik bei den Löscharbeiten des Trupps mit dem Hohlstrahlrohr bei sehr hohen Temperaturen und bei schlechter bis gar keiner Sicht, um einen Brand, der an mehreren Stellen immer wieder neu ausbricht, im Ernstfall möglichst effektiv zu bekämpfen. Dabei wurden sie aber nicht alleine gelassen: Jeder der 101 Atemschutztrupps wurde von einem der sechs Ausbildner der FF Treffling in den Brand-Container begleitet und nach dem Trainings-Einsatz gab es ein Feedback-Gespräch. Wir bedanken uns recht herzlich bei Zugskommandant BI Christoph Schwarz, der dieses Ausbildungswochenende federführend organisiert hat, bei OBM Martin Fuchs und seinem Team, die für eine entsprechende Versorgung der Atemschutztrupps mit Speisen und Getränken gesorgt haben, beim Roten Kreuz Gallneukirchen, das während der gesamten Ausbildungsdauer für Notfälle anwesend war, und bei der FF Ottensheim für die Bereitstellung des ASF samt Personal zum Befüllen der eingesetzten Atemschutzflaschen.
Am Sonntag, den 13.04.2025 fand ab 09:30 Uhr der Palmsonntags-Gottesdienst der Pfarrgemeinde Treffling statt. Aufgrund des schönen Wetters begann der Festgotttesdienst mit Palmbuschenweihe draußen am Ortsplatz Mittertreffling vor der Kirche und wurde nach dem feierlichen Einzug dann in der Kirche fortgesetzt. Gestaltet wurde dieser Gottesdienst von Pfarrer Mag. Dr. Andreas Hinterholzer aus Steyregg, von den Goldhauben-Frauen, einer Abordnung von Bläsern des Musikvereins Engerwitzdorf und von den Kindergarten-Kindern. Auch die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf waren eingeladen und insgesamt 40 Kamerad:innen in Uniform (Jugend/Aktive/Reserve) waren dieser Einladung gefolgt. Nach dem Gottesdienst luden die Goldhauben-Frauen noch in das Pfarr-Cafe zu Kaffe und Kuchen und zum gemütlichen Ausklang ein.
Am Samtag, den 5. April 2025 fand in Reichenthal die Abnahme des Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichens (FJLA) in GOLD statt. Von der FF Treffling stellte sich Feuerwehrjugendmitglied Tobias Fuchs nach vielen intensiven Vorbereitungs- und Lerneinheiten dieser Prüfung und hat diese natürlich auch erfolgreich gemeistert. Das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in GOLD ist das ranghöchste Leistungsabzeichen, das in der Feuerwehrjugend absolviert werden kann, und somit der krönende Abschluss in der Feuerwehrjugend-Laufbahn. Wir gratulieren Tobias Fuchs dazu recht herzlich und bedanken uns beim Jugend-Betreuerteam mit HBM d. F. Birgit Moshammer, OBM d. F. Benjamin Stieger und OBM d. F. Maximilian Traxler für die gute Vorbereitung unseres Prüfungskandidaten und darüber hinaus für die herrvorragende Jugendarbeit, die während des gesamten Jahres geleistet wird.
Jedes Jahr im Frühling findet im Feuerwehrhaus der FF Treffling ein großer gemeinsamer Putz-Tag statt, bei dem das gesamte Feuerwehrhaus und auch die Fahrzeuge von oben bis unten ordentlich und sauber geputzt werden. Heuer war es am Samstag, den 5. April 2025 wieder soweit: Insgesamt 13 Kamerad:innen halfen von 08:00 bis 12:00 Uhr zusammen, und erledigten die notwendigen Reinigungsarbeiten, die unser Gerätewart BI d. F. Dietmar Pilz für diesen Tag angeordnet hatte. Nach getaner Arbeit glänzten Feuerwehrhaus und Fahrzeuge wieder und die Helfer:innen waren zufrieden und wurden mit Speis und Trank versorgt. Wir danken dem fleißigen Putz-Trupp recht herzlich für diese wichtige Arbeit!
Am Samstag, den 29.03.2025 wurden die FF Treffling und die FF Schmiedgassen um 22:46 Uhr zum Einsatz “Personenrettung Verkehrsunfall PKW” alarmiert. Die FF Treffling rückte mit den Fahrzeugen RLF und SLF und 18 Mann unter dem Kommando von Einsatzleiter BI Christoph Schwarz zum Einsatzort auf der Katsdorfer Bezirksstraße bei KM 2,0 in der Nähe des Ortsteils Felberleiten aus. Ein PKW war aus unbekannter Ursache bei starkem Regen von der Fahrbahn abgekommen und schlitterte in ein angrenzendes Waldstück. Der PKW kappte dabei mehrere kleine Bäume und verkeilte sich zwischen den Bäumen. Beim Eintreffen der FF Treffling waren Polizei und Rettung bereits vor Ort und der Lenker hatte den PKW bereits verlassen. Die Airbags des PKWs wurden ausgelöst. Glücklicherweise erlitt der Fahrer nur leichte Verletzungen. Er wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und dann zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Die FF Treffling sicherte nach Rücksprache mit der Polizei das Fahrzeug und den Einsatzort ab, baute einen Brandschutz auf und erledigte die notwendigen Aufräumarbeiten. Eine Fahrspur wurde gesperrt und gemeinsam mit der FF Schmiedgassen wurde der Verkehr auf der zweiten Fahrspur an der Unfallstelle vorbei geleitet. Aus dem schwer beschädigten Unfallfahrzeug traten keine Betriebsmittel aus. Es wurde mit der Motorsäge freigeschnitten und für den Abtransport durch einen Abschleppdienst vorbereitet. Nach rund einer Stunde konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden und die FF Treffling rückte in das Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns bei Polizei, Rettung und FF Schmiedgassen für die gute Zusammenarbeit am Einsatzort!
Am Samstag, den 29. März 2025 traten insgesamt 10 Mitgleider der Feuerwehrjugend der FF Treffling zur “Erprobung” an. Bei den Erprobungen werden den Jugendlichen wichtige Informationen zum Feuerwehrwesen beigebracht. Themen sind zum Beispiel die Organisation und das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr, die Dienstbekleidung und die persönliche Schutzausrüstung und natürlich die fachgerechte Verwendung der wichtigsten Geräte im Einsatz. In der Feuerwehrjugend-Laufbahn finden insgesamt fünf Erprobungen statt, bei denen das Feuerwehr-Wissen Schritt für Schritt immer weiter vertieft wird. Nach intensiven Vorbereitungen konnten 10 Jugendliche der FF Treffling schließlich Ihr Wissen unter Beweiß stellen und wir dürfen berichten: Alle haben bestanden! Die Freiwillige Feuerwehr Treffling bedankt sich sehr herzlich bei Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer und ihrem Ausbildner-Team für die vielen geleisteten Arbeitsstunden und die hervorragende Jugendarbeit!
Am Mittwoch, den 26. März 2025 fand ab 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus der FF Treffling eine von Zugskommandant BI Christoph Schwarz organisierte Präsentation des Wechselladerfahrzeugs der Stützpunkt-Feuerwehr Tragwein statt. Das Interesse war groß: Mehr als 50 Kamerad:innen der Feuerwehren Treffling, Schweinbach und Schmiedgassen waren der Einladung gefolgt. Die Kameraden Johannes Schinnerl und Dominic Karlinger von der FF Tragwein zeigten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für das Wechselladerfahrzeug auf, das von den anwesenden Feuerwehren bei Bedarf alarmiert werden kann. Neben dem Palfinger Kran mit 360 Grad Schwenkbereich und 23 Metern Reichweite stehen vier verschiedene Abrollbehälter (kurz “AB”) zur Verfügung: AB Logistik, AB Pritsche, AB Wasser (mit 9.000 Litern Fassungsvermögen) und AB Mulde. An diesem Abend wurde die AB Mulde präsentiert. Die AB Mulde kann unter anderem für den Transport und als Quarantäne-Container für die trockene oder für die nasse Quarantäne von Unfallfahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen verwendet werden. Ein Beispiel dafür wären die für viele Stunden andauernde Brände von Akkus von E-Autos, die dann in der AB Mulde bis zur Oberkante des Akkus geflutet werden müssen. Die AB Mulde hat einen speziellen Aufbau mit einer Löscheinrichtung. Es wurden verschiedene Einsatzszenarien besprochen und eine Checkliste für die Alarmierung dieses Stützpunktfahrzeugs mit der taktischen Bezeichnung “WLF-K1” für die Einsatzleiter der Feuerwehren ausgehändigt. Der Abend fand nach der interessanten Präsentation im Feuerwehrhaus der FF Treffling dann noch einen gemütlichen Ausklang.