FMD-Schulung mit dem SVE-Team

Am 21.09.2023 fand im Schulungsraum des Feuerwehrhauses eine besondere FMD-Schulung statt: Der Verantwortliche für den Feuerwehr-Medizinischen-Dienst (FMD) der FF Treffling, HBM d. F. Florian Schinagl, hat Rosemarie Kaiser und Harald Zöbl vom SVE-Team des Bezirksfeuerwehrkommandos Urfahr-Umgebung als Referenten eingeladen. SVE steht für „Stress-Verarbeitung nach belastenden Einsätzen“. In einem rund halbstündigen Vortrag wurden den 17 Schulungsteilnehmern der FF Treffling die Grundlagen der SVE-Arbeit nähergebracht. Danach war noch ausreichend Zeit für Fragen der Schulungsteilnehmer, für den Erfahrungsaustausch und für eine angeregte Diskussion. Dem Kommando der FF Treffling ist die Bedeutung der SVE-Arbeit bewusst und die Dankbarkeit für dieses Angebot ist sehr groß, auch weil das SVE-Team in der Vergangenheit von der FF Treffling schon in Anspruch genommen werden musste.

„Danke“ und Ehrung für Kommando-Mitglieder

Vor etwa einem halben Jahr durfte das neue Kommando die Führung der FF Treffling übernehmen. Noch am Abend der Feuerwehr-Wahl wurde den ausgeschiedenen Kommando-Mitgliedern ABI Josef Kneidinger, HBI Johann Schwarz, BI Reinhard Mittermüller, AW Herbert Brückl und AW Johann Fürst der Ehrendienstgrad verliehen. Dem neuen Kommando war es darüber hinaus ein Anliegen, den Vorgängern und Wegbereitern im Rahmen einer feuerwehr-internen Ehrung noch einmal ausdrücklich „DANKE“ zu sagen für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und die großen Verdienste für die Feuerwehr. Dank und Anerkennung gilt aber in besonderer Weise auch den Gattinnen der genannten Kommando-Mitglieder, die so oft auf ihre Feuerwehrmänner verzichten mussten und im Hintergrund deren Tätigkeit für die Feuerwehr untersützt haben. Am Sonntag, den 17. September 2023 wurde das „alte“ Kommando vom „neuen“ Kommando in das Feuerwehrhaus zum Mittagessen eingeladen. Franz und Melanie Kagerer verwöhnten die Anwesenden kulinarisch mit einem schmackhaften „Kisten-Bratl“. Im Anschluss wurden nach einer Ansprache mit einem kurzen Rückblick und einer Würdigung des Wirkens der geehrten Kommando-Mitglieder von Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner und OBI Martin Mairhofer Geschenke überreicht. Mit Kaffee und Kuchen und ein paar Anekdoten konnte der Sonntag-Nachmittag dann noch gemütlich und gesellig ausklingen.

PKW-Brand auf der A7

Am 13. September 2023 wurde die FF Treffling um 20:31 Uhr zu einem „Brand KFZ“ auf der Autobahn A7 Fahrtrichtung Freistadt bei KM 20 alarmiert. Weil zu diesem Zeitpunkt im Feuerwehrhaus gerade eine Kommandositzung stattfand und zusätzlich auch ein Training der Bewerbsgruppe, waren die Einsatzfahrzeuge innerhalb von wenigen Sekunden vollständig besetzt und die FF Treffling rückte unter der Führung von Einsatzleiter Kommandant Ing. Jürgen Penkner zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus dem Motorraum eines PKW. Der Lenker und die Beifahrerin haben den PKW noch am Pannenstreifen abstellen können und hatten sich in Sicherheit gebracht. Der Atemschutztrupp des SLF konnte mittels Schnellangriff mit HD-Rohr den Brand rasch löschen. Der Einsatzort wurde gemeinsam mit der Autobahnpolizei aus Kefermarkt und mit der ASFINAG umfangreich abgesichert und der Verkehr wurde auf der Überholspur am Einsatzort vorbeigeleitet. Der Motorraum wurde laufend mit der Wärmebildkamera kontrolliert und es waren Nachlöscharbeiten notwendig. Um 20:50 Uhr konnte schließlich „Brand aus“ gemeldet werden und die Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein. Die FF Treffling war mit den 4 Fahrzeugen MTF, SLF, RLF und LAST und 22 Mann für rund 1,5 Stunden im Einsatz.

LKW-Bergung mit dem Kran der FF Bad Leonfelden

Am Montag, den 28. August 2023 um 10:17 Uhr wurde die FF Treffling zu einem Einsatz mit dem Einsatzwortlaut „Fahrzeugbergung – 30 Tonnen LKW droht umzukippen“ alarmiert. Ein Futtermittel-Transport-LKW wich auf einem einspurigen Güterweg im Ortsteil Zinngießing dem Gegenverkehr aus und versank mit der rechten Fahrzeughälfte im Bankett. Im neu angelegten und vom Regen aufgeweichten Bankett sank der LKW weiter ein und drohte zu kippen. Das Eigengewicht des LKW drückte auf den Diesel-Tank, welcher zu bersten drohte. Es war anfangs nicht klar erkennbar, ob bereits Betriebsmittel ausgetreten sind. Einsatzleiter E-HBI Johann Schwarz alarmierte nach Lageerkundung und nach Rücksprache mit Bürgermeister Herbert Fürst die FF Bad Leonfelden mit dem Kranfahrzeug samt Begleit-LKW. Nach Eintreffen der FF Bad Leonfelden wurde in mehreren Schritten die rechte Seite des LKW mit dem Kran angehoben und mit Unterlags-Holz stabilisiert bis der LKW schließlich vom Kran mittels Abschlepp-Stange einige Meter rückwärts auf die Straße gezogen und somit unbeschädigt geborgen werden konnte. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF, RLF und LAST und 21 Mann für rund 3,5 Stunden im Einsatz.

Segnung EFU-Einheit und Drohne in Zwettl/Rodl

Bereits am 4. Mai 2023 wurde für den Bezirk Urfahr-Umgebung eine neue EFU-Einheit (Einsatz-Führungs-Unterstützung) samt moderner Flug-Drohne bei der FF Zwettl/Rodl als Stützpunkt-Feuerwehr in Dienst gestellt. Bei größeren Einsätzen können künftig die Kameraden der FF Zwettl/Rodl mit dieser EFU-Einheit als Unterstützung hinzugezogen werden. Am Samstag, den 26. August 2023 fand um 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Zwettl/Rodl ein Festakt mit Segnung des EFU-Anhängers und der Drohne statt. OBI Martin Mairhofer, BI Christoph Schwarz und BI d. F. Stefan Schmalwieser nahmen als Vertreter der FF Treffling an der Veranstaltung teil und machten sich ein Bild von den neuen Möglichkeiten der Einsatz-Führungs-Unterstützung.

Weitere Details zur neuen EFU-Einheit und Drohne siehe Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandos.

Kinder-Ferien-Spass bei der FF Treffling

Mittlerweile ist es eine gute Tradition geworden, dass die Kinder aus der Ferienbetreuung in der Volksschule Mittertreffling der FF Treffling in den Sommerferien einen Besuch abstatten. So war es auch heuer. Am Dienstag, den 22. August 2023, besuchten insgesamt 20 Kinder und 3 Betreuerinnen des Hilfswerks OÖ die Freiwillige Feuerwehr Treffling im Feuwerwehrhaus. Unter der Leitung von E-HBI Johann Schwarz wurde den Kindern in drei kleineren Gruppen jeweils ein interessantes und auch lustiges Programm angeboten. Das Rüstlöschfahrzeug wurde samt technischer Ausstattung ausfühlrich erklärt und getestet. Der Weg eines Feuerwehrmannes von der Alarmierung über die Umkleide bis hin zu seinem Platz als ausgerüsteter Atemschutzträger im Tanklöschfahrzeug wurde beschrieben und vorgezeigt. Besondere Freude macht den Kindern auch jedes Jahr die Rundfahrt mit einem Feuerwehrauto (LAST). Weil es ein heißer Sommertag war, durften die Kinder dann alle gemeinsam die Badesachen anziehen und es wurde für Abkühlung gesorgt. Bei den „Wasserspielen“ durften sie mit dem Hohlstrahlrohr spritzen und auch das Hydrosschild kam zum Einsatz. Nach einer stärkenden Limonade wurden die Kinder dann pünktlich zum Mittagessen mit den Feuerwehrfahrzeugen zurück in die Volksschule chauffiert. Selbstverständlich ist auch nächstes Jahr in den Ferien wieder eine Kinder-Gruppe bei der FF Treffling herzlich willkommen!

Ausrückung zu den Nachbarn

Am Sonntag, den 20. August 2023 fand bei unserer Nachbar-Feuerwehr in Steyregg eine Feldmesse und anschließend ein Frühschoppen im schönen Innenhof des Feuerwehr-Hauses statt. Selbstverständlich sind wir dieser Einladung gefolgt und die FF Treffling war mit einer Abordnung von 6 Mann unter der Leitung von E-ABI Josef Kneidinger vertreten. Gerade bei unseren Nachbarn ist uns eine starke Präsenz auch bei feierlichen Anlässen wichtig.

Einsatzvorbereitung „Martinsstift“ Diakoniewerk Gallneukirchen

Je besser in Friedenszeiten etwaige Einsatz-Szenarien vorbereitet werden, desto besser funktionieren die Abläufe auch im Ernstfall. Deshalb fand am 17.08.2023 unter der Leitung von Zugskommandant BI Christoph Schwarz gemeinsam mit DI Leopold Schneider, einem Brandschutz-Beauftragten des Diakoniewerks Gallneukirchen, eine ausführliche Begehung des gesamten Areals „Martinsstift“ mit allen Gebäude-Komplexen am Linzerberg statt. Insgesamt nahmen 10 Kameraden der FF Treffling daran teil. Schwerpunkt der Begehung waren die Besichtigung und Kontrolle der Hauptangriffswege der Feuerwehr, der Feuerwehr-Schlüsselsafes, der Feuerwehr-Plankasten und der Feuerwehr-Bedienfelder der Brandmeldeanlagen. Am Ende wurden gemeinsam einige kleinere Aktualisierungen vereinbart, damit künftig alle Einsätze rasch und reibungslos abgewickelt werden können.

Als „Danke schön“ eine Übung

Dort mal schnell eine Halterung reparieren oder eine kaputte Tasse schweißen. Sei es mal ein Stück Blech oder eine Kleinigkeit gehört mal lackiert. Ja bei der Feuerwehr müssen wir nicht nur Brände löschen und Kätzchen von Bäumen holen. Neben dem Einsatz – und Übungsdienst investieren wir sehr viel Zeit in den Verwaltungsdienst, zu dem auch die Erhaltung der Fahrzeuge, Gerätschaften und Gebäude gehört. Und ja, bei uns ist eigentlich immer was zu reparieren oder etwas neu zu machen. Und meistens muss es dann schnell gehen, ohne viel Aufwand und Bürokratie. Geschickte Hände in der Feuerwehr sind vorhanden, doch öfters fehlt es dann einfach am Material oder am richtigen Werkzeug.

Zum Glück und Gott sei Dank können wir uns hier als Feuerwehr Treffling auf die regionalen Betriebe und Gewerke verlassen. Einer davon ist die Fa. Ortner Fahrzeugbau & Metalltechnik in Mittertreffling mit Firmenchef Horst Ortner, welcher uns in letzten Jahren immer wieder geholfen hat.

Als kleines Danke schön, führten wir am Dienstag, den 08.08.2023 eine S E R (Standard – Einsatz – Regel) Übung bei der Fa. Ortner durch. Im Zuge der Nachbesprechung bedankten sich die anwesenden Kommandomitglieder bei Horst und seinen Mitarbeiten für die Unterstützung.

Vielleicht üben wir demnächst schon wo anders als Danke schön.

Individuelle Umbauten – Ortner Fahrzeugbau (ortner-fahrzeugbau.at)

Waldbrandschutz Verordnung

Auf Grund der extremen Trockenheit und der erhöhten Brandereignisse in der letzten Woche weisen wir auf die Waldbrandschutzverordnung der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung hin! Der Regen zwischendurch soll nicht verleiten, die Verordnung nicht mehr zu beachten:

In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Urfahr-Umgebung sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.

Textquelle: Gemeinde Engerwitzdorf