Wer hätte gedacht, dass uns diese Pandemie so lange Beschäftigen würden? Keiner wohl! Seitens der Feuerwehren gab es in letzter Zeit immer wieder Unsicherheiten bezgl. des laufenden Betriebes. Sollte doch auf der einen Seite die Einsatzbereitschaft der einzelnen Wehr gewährleistet werden und auf persönlichen Kontakt verzichtet werden, jedoch auf der anderen Seite sollten systemerhaltende Übungen und Tätigkeiten durchgeführten werden.
Seitens der FF Treffling hat man sich daher für ein Präventionskonzept auf Gruppenbasis und AG – Test entschieden. Sämtliche beschriebenen Tätigkeiten entsprechend daher nicht nur den gültigen Richtlinien bezgl. Corona sondern werden durch die internen Maßnahmen der FF Treffling noch verstärkt bzw. gesichert.
Auf Basis dieses Konzeptes wurde am Mittwoch den 19.01.2022 eine Übung / Schulung beim Feuerwehrhaus abgehalten.
Das Thema an diesem Abend lautetet: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person / Standard Einsatz Regel / Bereitstellungsplane
In den gut 75 Minuten für die erste Gruppe und später für die zweite Gruppen erarbeiteten die Kameraden die Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person das Arbeiten mit der Bereitstellungsplane.
Dabei wurde im speziellen auf die Einsatzzonen eingegangen und in weiterer Folge welche Gegenstände auf die Plane müssen.


Bei der zweiten durchgeführten Übung am Samstag den 29.01.2022 übten die Atemschutzträger. Feuerwehrkamerad Daniel Mayr stellte uns hierfür sein Landwirtschaftliches Gebäude zur Verfügung.
Die erste Übung beschäftigte sich mit dem Thema Schlauchmanagement, Brandbekämpfung, Taktische Ventilation und Personenrettung. Hierfür wurde ein Brand in einem Keller simuliert. Mittels C-Hohlstrahlrohr musste eine Brandbekämpfung durchgeführt werden und eine Person gerettet werden. Wichtige Punkte wie Atemschutzüberwachung, Atemschutzfunk, Wasserversorgung, Stand – By für Lüfter usw. wurden bei dieser Übung umgesetzt.
Bei der zweiten Übung wurde eine CO-Verdacht mit Patientengerechter Personenrettung beübt. Auch hier galt es die Einsatztaktischen Maßnahmen bzw. Vorgaben entsprechend abzuarbeiten, wobei wie bei der ersten Übung die Relevanten Punkte Atemschutzüberwachung und Atemschutzfunk angewendet wurden.
Beide Übungen konnten erfolgreich abgeschlossenen werden.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Daniel Mayr mit Gattin Ursula für die Möglichkeit zum ÜBEN bedanken. Solche Objekte zu finden, wo auch mal mit Wasser gearbeitet werden darf wird immer Schwieriger für uns.
Eine herzlichen Dank aber auch an die SPAR Supermarkt in Mittertreffling welche uns überraschend mit einer guten Jause versorgten. Es sind die kleinen Dinge im Leben die das gewisse Etwas ausmachen.
Danke auch an HBM Christoph Schwarz für die Vorbereitung und Organisation der Übung.

