Brandmeldealarm beim “Martinsstift” des Diakoniewerks Gallneukirchen

Die FF Treffling wurde am Sonntag, den 8. Oktober 2023 um 1:17 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Schweinbach und Schmiedgassen zu einem Brandmeldealarm beim “Martinsstift” des Diakoniewerks Gallneukirchen am Linzerberg alarmiert. Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer stellte nach einer umfangreichen Lageerkundung am betroffenen Geäude und auch bei den umliegenden Nachbargebäuden fest, dass es sich um einen Täuschungsalarm handeln muss. Nach dem Eintreffen des Brandschutzbeauftragten des Diakoniewerks Gallneukirchen und einer kurzen Besprechung mit ihm konnten die drei Feuerwehren wieder einrücken.

Feuerwehrjugend Wissenstest: Prüfung bestanden!

Nach mehren Wochen intensiver Vorbereitungszeit und Lernphase stellten sich am Samstag, den 7. Oktober 2023 insgesamt 10 Feuerwehrjugendmitglieder der FF Treffling der praktischen Prüfung für die Erlangung der begehrten Wissenstest-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Schon im Vorfeld wurde Ende September der erste Teil der Prüfung über eine App am Smartphone oder Tablet absolviert. Dieser Test beinhaltete beispielsweise Fragen über das Allgemeinwissen im Feuerwehrdienst, Gerätekunde oder Dienstgrade im Feuerwehrwesen. Der zweite Teil wurde für den Bezirk Urfahr-Umgebung als praktische Prüfung im Feuerwehrhaus in Haibach im Mühlkreis absolviert. Dabei ging es zum Beispiel um das Formulieren eines Funkgespräches, Erste-Hilfe-Maßnahmen , Kartenkunde, Ausführen von Seilknoten oder eine Alarmierung mittels Telefongespräch. Insgesamt stellten sich im Bezirk 434 Feuerwehrjugendliche diesem Wissenstest. Die gute Nachricht: Alle Kandidaten haben die Prüfung bestanden und das angestrebte Leistungsabzeichen erhalten. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner war sichtlich stolz auf den Feuerwehr-Nachwuchs und konnte Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer und ihren 10 Kandidat:innen sofort bei der Ankunft im Feuerwehrhaus ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg gratulieren.

Gemeindeübung 2023: Großeinsatz im Bezirksseniorenheim Mittertreffling

Am Freitag den 6. Oktober fand die diesjährige Gemeindeübung der drei Feuerwehren FF Treffling, FF Schweinbach und FF Schmiedgassen statt. Übungsannahme bei dieser von BI Christoph Schwarz ausgearbeiteten Übung war ein Zimmerbrand im Bezirksseniorenheim Mittertreffling im 2. Obergeschoss im Westtrakt. Im betroffenen Brandabschnitt waren sieben zu rettende Personen (Statisten). Annahme waren fünf Verletze, davon zwei schwer verletzt. Nach der Probealarmierung um 17:00 Uhr rückten die Feuerwehren unter der Führung von Einsatzleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner zum Einsatzort aus. Die erste böse Überraschung: Aufgrund eines inszenierten Verkehrsunfalls war die Zufahrt zum Parkplatz und somit zu den in den Einsatzunterlagen vorgesehenen Aufstellflächen der Einsatzfahrzeuge blockiert und es musste von Beginn an improvisiert werden. Nach einer noch etwas unübersichtlichen Anfangsphase konnte rasch eine funktionierende Einsatzorganisation bei der Einsatzleitstelle aufgebaut, und eine klare Aufgaben-Einteilung für alle anrückenden Einsatzkräfte vorgenommen werden. Die Polizei Gallneukirchen unterstützte den Übungsablauf mit der Regelung des um diese Uhrzeit starken Verkehrs an der Kreuzung in Mittertreffling. Neben den drei Feuerwehren der Gemeinde wurde auch die Drehleiter der FF Gallneukirchen und das Atemschutzfahrzeug der FF Hagenberg angefordert. Von besonderer Bedeutung war bei diesem Szenario eine gute Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Pflegepersonal des Hauses und mit den Einsatzkräften des Roten Kreuzes. Nach der Rettung aus dem Gefahrenbereich durch die Feuerwehr wurden die Personen dem Roten Kreuz zur Erstversorgung und in der Folge zum Abtransport in Krankenhäuser übergeben. Das Pflegepersonal dokumentierte anhand der Notfallmappen lückenlos die Namen und den aktuellen Aufenthaltsort der zu rettenden Personen. Bei der Übungsnachbesprechung gemeinsam mit Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber, Hausleiter Ing. Martin Riffert, Bürgermeister Herbert Fürst, Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner, dem Pflegepersonal des Hauses, den eingeteilten Übungsbeobachtern und allen Gruppenkommandanten der Einsatzorganisationen wurde die professionelle und ruhige Arbeit aller Beteiligten und der geordnete Ablauf gelobt. Gemeinsam wurden einzelne Verbesserungsmöglichkeiten für den Ernstfall aufgezeigt und diskutiert. Es folgten das Antreten aller Teilnehmer vor dem Haupteingang und die Ansprachen der Ehrengäste. Zum Abschluss lud Hausleiter Ing. Martin Riffert alle Beteiligten noch zu einer kleinen Stärkung in den Speisesaal des Bezirksseniorenheims. Mit den Einsatzkräften von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei sowie mit dem Pflegepersonal, den Statisten, den Übungsbeobachtern und Ehrengästen nahmen rund 100 Personen an der Gemeindeübung 2023 in Engerwitzdorf teil.

Lebensretter auch abseits der Feuerwehr

Die gesamte FF Treffling ist ganz besonders stolz auf unseren Kameraden OLM Daniel Mayr. Er wurde in der vergangenen Woche durch seine Stammzellen-Spende zum Lebensretter. Daniel hat sich schon vor langer Zeit als Stammzellen-Spender registrieren lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man dann aber tatsächlich für eine Stammzellentransplantation in Frage kommt, ist sehr gering. In Österreich sind aktuell rund 90.000 Spender im Stammzellregister registriert. Weltweit sind es rund 32 Millionen Menschen. In Österreich finden pro Jahr aber weniger als 100 Transplantationen statt.

Daniel wurde vor einigen Wochen kontaktiert und konkret um eine Stammzellenspende gebeten, weil er als HLA-Typ-kompatibler Spender passen würde. Die früher übliche Knochenmarkspende wurde von der ambulanten “peripheren Blut-Stammzellenspende” per Blutabnahme abgelöst. Dazu wird rund eine Woche vor der eigentlichen Abnahme ein Hormon verabreicht, das die Abgabe von Stammzellen aus dem Rückenmark in das Blut auslöst. Grippeähnliche Symptome treten dabei für den Spender als Nebenwirkung auf, verschwinden nach Durchführung der Spende aber sofort wieder.

Vergangene Woche war es dann so weit: Daniel fuhr am Montag mit dem Zug nach Wien und übernachtete. Am Dienstag, den 26. Sepember 2023 fand die Blutabnahme und Stammzellen-Separation von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Eine langwierige, aber schmerzfreie Prozedur. Daniel hatte keinen Kontakt zur Empfängerin. Ihm wurde aber mitgeteilt, dass er mit seiner Stammzellen-Spende einer jungen, US-amerikanischen Leukämie-Patientin das Leben gerettet hat.

Wer sich ein Vorbild an Daniel Mayr nehmen möchte, kann das tun: Das Rote Kreuz sucht laufend weitere Stammzellen-Spender. Dafür muss man zwischen 18 und 35 Jahren alt und vereinfacht gesagt “kerngesund” sein. Nach der Registrierung bekommt man per Post einen Nasenabstrich zugesandt, den man auch per Post retourniert.

Alle Details und FAQs zur Stammzellen-Spende und ein Formular zur Registrierung findet man auf der Homepage des Roten Kreuzes unter https://www.roteskreuz.at/ich-will-helfen/faqs-stammzellspende.

Einsatzvorbereitung Bezirksseniorenheim – Teil 2

Ergänzend zur Einsatzvorbereitung mit den Brandschutzplänen fand bereits einen Tag später am Dienstag den 26. September 2023 um 19:00 Uhr im Bezirksseniorenheim in Mittertreffling eine Atemschutzübung der FF Treffling statt. Übungsleiter Atemschutzbeauftragter HBM. d. F. Christoph Auinger hat gemeinsam mit Haustechniker Mathias Prammer die für einen Atemschutz-Trupp relevanten Themen und Aufgaben ausgearbeitet. Ein Schwerpunkt war neben Wasserversorgung und Brandbekämpfung dabei natürlich die Menschenrettung. Einige Betten im Bezirksseniorenheim sind mit einem Notfall-Tuch ausgestattet. Im Ernstfall können so die betroffenen Bewohner vom Atemschutz-Trupp aus dem Gefahrenbereich in ihren Zimmern gerettet werden. Neben der horizontalen Verlagerung in einen anderen Brandabschnitt auf der gleichen Geschoss-Ebene ist auch eine Rettung über das Stiegenhaus samt Matratze möglich. Dazu müssen aber auch die dort angebrachten Absturz-Sicherungs-Poller fachgerecht demontiert werden. Von besonderer Bedeutung sind im Ernstfall auch die “Notfall-Mappen”, die auf jeder Station vom Personal des Bezirksseniorenheims geführt werden und in denen alle Bewohner namentlich gelistet sind. Bei einer Evakuierung eines Brandabschnittes können mit diesen Unterlagen alle zu rettenden Personen überprüft werden. Dank dieser Übung sind die Atemschutzträger der FF Treffling wieder auf dem neuesten Stand und auf einen etwaigen Ernstfall gut vorbereitet.

Einsatzvorbereitung Bezirksseniorenheim – Teil 1

Am Montag den 25. September 2023 fand um 19:00 Uhr im Bezirksseniorenheim in Mittertreffling eine intensive Schulung zum Thema Brandschutzpläne mit insgesamt 16 Teilnehmern der FF Treffling statt. Im Auftrag von Hausleiter Ing. Martin Riffert wurden heuer alle Brandschutzpläne des Bezirksseniorenheims von der Fa. TST Brandschutz und Sicherheit nach den neuesten Standards und Normen grundlegend erneuert. Der Ersteller der neuen Pläne, Dominik Weinbauer, erklärte deren Aufbau und deren Anwendung und stellte sich den Fragen der Feuerwehr. Übungsleiter BI Christoph Schwarz und der Haustechniker des Bezirksseniorenheims, unser Kamerad Mathias Prammer, haben eine praktische Übung zur Anwendung der Brandschutzpläne ausgearbeitet, die nach der Einschulung in Gruppen absolviert wurde. Auf diese Weise wurden zahlreiche Räumlichkeiten des Bezirksseniorenheims und diverse Komponenten der Brandmeldeanlage erkundet. Diese Übung diente einer optimalen Einsatzvorbereitung: Sollte es einen Einsatz im Bezirksseniorenheim geben, dann geht es bei der Lageerkundung um eine rasche und optimale Abwicklung vom Feuerwehr-Schlüsselsafe über den Hauptangriffsweg zum Feuerwehrbedienfeld der Brandmeldeanlage. Jener oder jene Brandmelder, die die Alarmierung ausgelöst haben, müssen im Gebäude rasche gefunden werden. Der neue Brandschutzplan ist ab sofort eine optimale Grundlage für die Aufgaben der Feuerwehr im Ernstfall.

Ausrückung zum Erntedank-Gottesdienst

Am Sonntag, den 24. September 2023 fand um 09:30 Uhr am Ortsplatz in Mittertreffling direkt vor der Pfarrkirche bei herrlichem Herbst-Wetter der diesjährige Erntedank-Gottesdienst statt. Geleitet wurde die heilige Messe vom neuen Seelsorger Franz Pamminger. Die traditionelle Erntedank-Krone wurde von der Landjugend gestellt. Der Blasmusikverein Engerwitzdorf, die Goldhaubenfrauen und die Kindergarten-Kinder gestalteten den Gottesdienst mit und der Kameradschaftsbund war mit einer Delegation vertreten. Auch die Freiwillige Feuerwehr Treffling und die Freiwillige Feuerwehr Schweinbach sind der Einladung der Pfarre gefolgt und waren mit insgesamt 37 Damen und Herren stark vertreten (30 Aktive/Reserve in Braun und 7 Feuerwehrjugend in Blau). Im Anschluss an den Gottesdienst konnten im Pfarr-Buffet noch die vorbereiteten Erntedank-Knödel und Mehlspeisen genossen werden.

FMD-Schulung mit dem SVE-Team

Am 21.09.2023 fand im Schulungsraum des Feuerwehrhauses eine besondere FMD-Schulung statt: Der Verantwortliche für den Feuerwehr-Medizinischen-Dienst (FMD) der FF Treffling, HBM d. F. Florian Schinagl, hat Rosemarie Kaiser und Harald Zöbl vom SVE-Team des Bezirksfeuerwehrkommandos Urfahr-Umgebung als Referenten eingeladen. SVE steht für “Stress-Verarbeitung nach belastenden Einsätzen”. In einem rund halbstündigen Vortrag wurden den 17 Schulungsteilnehmern der FF Treffling die Grundlagen der SVE-Arbeit nähergebracht. Danach war noch ausreichend Zeit für Fragen der Schulungsteilnehmer, für den Erfahrungsaustausch und für eine angeregte Diskussion. Dem Kommando der FF Treffling ist die Bedeutung der SVE-Arbeit bewusst und die Dankbarkeit für dieses Angebot ist sehr groß, auch weil das SVE-Team in der Vergangenheit von der FF Treffling schon in Anspruch genommen werden musste.

“Danke” und Ehrung für Kommando-Mitglieder

Vor etwa einem halben Jahr durfte das neue Kommando die Führung der FF Treffling übernehmen. Noch am Abend der Feuerwehr-Wahl wurde den ausgeschiedenen Kommando-Mitgliedern ABI Josef Kneidinger, HBI Johann Schwarz, BI Reinhard Mittermüller, AW Herbert Brückl und AW Johann Fürst der Ehrendienstgrad verliehen. Dem neuen Kommando war es darüber hinaus ein Anliegen, den Vorgängern und Wegbereitern im Rahmen einer feuerwehr-internen Ehrung noch einmal ausdrücklich “DANKE” zu sagen für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und die großen Verdienste für die Feuerwehr. Dank und Anerkennung gilt aber in besonderer Weise auch den Gattinnen der genannten Kommando-Mitglieder, die so oft auf ihre Feuerwehrmänner verzichten mussten und im Hintergrund deren Tätigkeit für die Feuerwehr untersützt haben. Am Sonntag, den 17. September 2023 wurde das “alte” Kommando vom “neuen” Kommando in das Feuerwehrhaus zum Mittagessen eingeladen. Franz und Melanie Kagerer verwöhnten die Anwesenden kulinarisch mit einem schmackhaften “Kisten-Bratl”. Im Anschluss wurden nach einer Ansprache mit einem kurzen Rückblick und einer Würdigung des Wirkens der geehrten Kommando-Mitglieder von Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner und OBI Martin Mairhofer Geschenke überreicht. Mit Kaffee und Kuchen und ein paar Anekdoten konnte der Sonntag-Nachmittag dann noch gemütlich und gesellig ausklingen.

PKW-Brand auf der A7

Am 13. September 2023 wurde die FF Treffling um 20:31 Uhr zu einem “Brand KFZ” auf der Autobahn A7 Fahrtrichtung Freistadt bei KM 20 alarmiert. Weil zu diesem Zeitpunkt im Feuerwehrhaus gerade eine Kommandositzung stattfand und zusätzlich auch ein Training der Bewerbsgruppe, waren die Einsatzfahrzeuge innerhalb von wenigen Sekunden vollständig besetzt und die FF Treffling rückte unter der Führung von Einsatzleiter Kommandant Ing. Jürgen Penkner zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus dem Motorraum eines PKW. Der Lenker und die Beifahrerin haben den PKW noch am Pannenstreifen abstellen können und hatten sich in Sicherheit gebracht. Der Atemschutztrupp des SLF konnte mittels Schnellangriff mit HD-Rohr den Brand rasch löschen. Der Einsatzort wurde gemeinsam mit der Autobahnpolizei aus Kefermarkt und mit der ASFINAG umfangreich abgesichert und der Verkehr wurde auf der Überholspur am Einsatzort vorbeigeleitet. Der Motorraum wurde laufend mit der Wärmebildkamera kontrolliert und es waren Nachlöscharbeiten notwendig. Um 20:50 Uhr konnte schließlich “Brand aus” gemeldet werden und die Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein. Die FF Treffling war mit den 4 Fahrzeugen MTF, SLF, RLF und LAST und 22 Mann für rund 1,5 Stunden im Einsatz.