Jahreshauptversammlung der FF Treffling

Am Samstag, den 28.12.2024 folgten 103 Mitglieder der FF Treffling von Feuerwehrjugend, Aktivstand und Reserve der Einladung zur Jahreshauptversammlung der FF Treffling im Gasthaus Plank. Ab 18:00 Uhr fand eine “Dankesfeier” statt, bei der Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner jeweils mit einer kurzen Ansprache die Leistungen und Verdienste der an diesem Abend als Ehrengäste der Feuerwehr eingeladenen Personen hervorhob. Gedankt wurde dabei der neuen Feuerwehrschneiderin Christina Fuchs, Renate Schwarz von der Pfarre Mittertreffling sowie Andreas Rammer und Josef Burgstaller jun. für ihre unentgeltlichen Arbeitsleistungen im Feuerwehrhaus. Im Rahmen der Dankesfeier wurde auch ein besonderer Geburtstag gefeiert: E-AW Josef Burgstaller hat am 29.12.2024 seinen 85. Geburtstag und ist damit das Feuerwehrmitglied der FF Treffling mit der meisten Lebenserfahrung. Dem Jubilar wurde gratuliert und ein Geschenkskorb überreicht.

Nach dem Abendessen wurde um 19:45 Uhr mit dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung begonnen und ein mit Text, Bild und Musik umfangreich gestalteter Rückblick auf den Berichtszeitraum von 01.12.2023 bis 30.11.2024 präsentiert. Auf die Begrüßung und Einleitung durch den Kommandanten folgte ein kurzes Totengedenken, gestaltet von Seelsorger Franz Pamminger. Weiter ging es mit den Berichten der Kommandomitglieder. Den Anfang machte Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer. Sie präsentierte einen Rückblick auf die Aktivitäten und erzielten Erfolge der Feuerwehrjugend. In der Folge fand im feierlichen Rahmen der Jahreshauptversammlung die Angelobung von fünf neuen Feuerwehrjugend-Mitlgiedern statt.

Der offizielle Teil wurde mit den Berichten des Schriftführers BI d. F. Stefan Schmalwieser, des Kassiers BI d. F. Klaus Priesner (mit Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers) und des Gerätewartes BI d. F. Dietmar Pilz fortgesetzt. Zwischen den Berichten gab es im Laufe des Abends insgesamt drei mit Musik unterlegte Bilderblöcke mit den besten Fotos des vergangenen Jahres zu bestaunen.

Zugskommandant BI Christoph Schwarz konnte im Bereich der Übungen, Ausbildungen, Lehrgänge und Leistungsabzeichen eine erfolgreiche Bilanz für den Berichtszeitraum präsentieren: Bei 52 Übungen und Schulungen wurden insgesamt 1.570 Ausbildungsstunden absolviert. Darüber hinaus wurden insgesamt 53 zum Teil mehrtägige Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen und 16 Leistungsabzeichen errungen: 7 x Branddienstleistungsprüfung GOLD, 6 x Branddienstleistungsprüfung SILBER und 3 x die Truppführer-Prüfung.

Schöne Erfolge konnte auch die Bewerbsgruppe feiern: HBM d. F. Florian Priesner präsentierte die Bilanz der Bewerbssaison 2024 mit allen Höhen und Tiefen. Die Jahreshauptversammlung wurde dann noch durch ein von der Bewerbsgruppe zusammengestelltes Video aufgelockert.

Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Mairhofer berichtete über insgesamt 81 Einsätze, davon 9 Brandeinsätze, 43 technische Einsätze und 29 sonstige Einsätze (z.B. Entfernung von Wespen-Nestern). Es war somit ein Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Einsätzen. Im Anschluss an die Statisik hob er einen besonders herausfordernden Brandeinsatz in Altenberg hervor und beschrieb den Einsatzablauf und die zugewiesene Aufgabe und deren Bewältigung für die FF Treffling.

Das Kommando durfte im Anschluss an die Berichte vier Feuerwehrkamerad:innen in den Aktivstand angeloben sowie insgesamt neun Beförderungen aussprechen und die entsprechenden Urkunden und Dienstgrade überreichen. Es folgte die Verleihung von Ehrendienstgraden für Kameraden mit besonderen Verdiensten für die FF Treffling und die Ehrungen von Mitgliedern für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste der Feuerwehr. Die Beförderungen und Ehrungen wurden gemeinsam mit Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Breuer sowie mit Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Herbert Fürst vorgenommen.

Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner bot in seinem Bericht einen Rückblick auf den Berichtszeitraum aus Sicht des Kommandos nach dem Moto “Was bisher geschah” und ging auf die Pläne und Herausforderungen des kommenden Jahres 2025 ein.

Es folgten die Grußworte der Ehrengäste: Von den Nachbar-Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf sprachen Kommandant HBI Philip Rittberger von der FF Schweinbach und Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner von der FF Schmiedgassen. Bürgermeister Herbert Fürst bedankte sich im Rahmen seiner Rede bei der FF Treffling für die gleisteten Einsätze im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer unterstrich das Motto des Bezirksfeuerwehrkommandos für 2025: “Mutig im Einsatz – stark in der Kriese”.

Nach den Grußworten der Ehrengäste fand der Abend mit der Landeshymne „Hoamatland“ den offiziellen Abschluss und es folgte noch ein gemütllicher Ausklang im Kreise der Kamerad:innen.