3. Mittwoch: Brandschutzplan-Übung im Bezirksseniorenhaus Mittertreffling

Am dritten Mittwoch im November (19.11.2025) fand um 19:00 Uhr im Bezirksseniorenhaus in Mittertreffling zuerst eine Schulung und dann eine praktische Übung zum Thema Brandschutzpläne mit insgesamt 12 Teilnehmer:innen der FF Treffling statt. Der neue Hausleiter Stefan Enzenebner MA stellte sich vor und Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner erklärte auf Basis der Brandschutzpläne des Hauses etwaige Einsatzszenarien und deren Abwicklung. Nach dem Theorieteil folgte der praktische Teil: Unser Kamerad Haustechniker OBM d. F. Mathias Prammer simulierte mit der Brandmeldeanlage (BMA) des Hauses Brand-Einsatzszenarien indem er einen oder mehrere Brandmelder für diese Übung auslöste. Die Übungsteilnehmer:innen mussten den Ablauf wie im Ernstfall durchspielen: Öffnen des Feuerwehr-Schlüsselsafes, Zutritt über den Hauptangriffsweg, ausgelöste Brandmelder am Feuerwehrbedienfeld der BMA ablesen, Lageerkundung, Kommunikation per Funk, usw. Jene Brandmelder, die die Alarmierung ausgelöst hatten, mussten im Gebäude so rasch wie möglich gefunden werden. Ein optimales Training in Friedenszeiten für eine möglichst rasche und professionelle Einsatzabwicklung im Ernstfall!

FMD-Lehrgang erfolgreich absolviert

Am Samstag, den 15.11.2025 absolvierten vier Kamerad:innen der FF Treffling im Feuerwehrhaus in Puchenau den Lehrgang „Feuerwehr-Medizinischer-Dienst“ (FMD) des Bezirksfeuerwehrkommandos Urfahr-Umgebung. Schulungsinhalte beim Theorieteil am Vormittag waren Gefahrenbereiche im Einsatz, Großschadensereignisse, SVE (Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen), Inhalationstrauma, Verbrennungen, spezielle Anatomie, Unfallmechanik, Retten von Verletzten und Zusammenarbeit mit anderen Einsatzdiensten. Am Nachmittag wurde das zuvor gelernte bei einem Stationsbetrieb in die Praxis umgesetzt: Aufgaben waren die Rettung von Personen aus PKWs und aus LKWs mit verschiedenen Rettungsgeräten und der Ablauf bei einem Atemschutznotfall. Zusätzlich konnte der Sanitäts-Einsatz-Wagen des Roten Kreuzes Walding besichtigt werden. Wir sind stolz auf unsere vier frisch ausgebildeten FMD-Einsatzkräfte und gratulieren zum erfolgreich bestandenen Lehrgang sehr herzlich!

Bürgermeisterwahl: Die drei Feuerwehr-Kommandanten der Gemeinde Engerwitzdorf gratulierten Christoph Meisinger

Am Freitag, den 14.11.2025 fand im Rahmen einer Gemeinderatssitzung die Wahl des neuen Bürgermeisters der Gemeinde Engerwitzdorf statt. Christoph Meisinger (ÖVP) setzte sich dabei gleich im ersten Wahldurchgang der geheimen Wahl mit 20 Stimmen der 37 Gemeinderäte gegen die beiden weiteren Kandidaten Mario Moser-Luger (SPÖ) und Andreas Giritzer (Grüne) durch. Die Kommandanten der drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf, ABI Franz Lehner von der FF Schmiedgassen, HBI Philip Rittberger von der FF Schweinbach und HBI Ing. Jürgen Penkner von der FF Treffling waren persönlich anwesend und gratulierten dem neuen Bürgermeister Christoph Meisinger sofort nach der Wahl. Unserem Kameraden HBM Herbert Fürst, der elf Jahre lang Gemeindeoberhaupt war, wurde an diesem Abend der Ehrenring in Gold und die Ehrenbürgerschaft von Engerwitzdorf verliehen.

2. Mittwoch: Funk- und Blackout-Übung

Am zweiten Mittwoch im November (12.11.2025) fand im Feuerwehrhaus der FF Treffling ab 19:00 Uhr unter Leitung des Funk- und Lotsenbeauftragten HBM Ing. Günther Macho eine feuerwehrinterne Funk- und Blackout-Übung statt. Dabei wurden zwei Schwerpunktthemen geübt: Zuerst wurden die 14 Übungsteilnehmer:innen in drei Gruppen eingeteilt und Übungsleiter Günther Macho stellte per Funk praxisbezogene Prüfungsfragen zu fiktiven Einsatzszenarien, die mit den vorhandenen Unterlagen und der Ausstattung für Funk und Einsatzführungsunterstützung herausgefunden und per Funk übermittelt werden mussten. Danach wurde noch ein Blackout-Szenario nachgestellt: Der Strom wurde abgeschaltet und für das Feuerwehrhaus wurde mit einem Aggregat eine Notstrom-Versorgung hergestellt, um die Florianstation und alle EDV-Systemen betreiben zu können. Die FF Treffling ist auf Basis dieser Übungsschwerpunkte auf Ernstfälle im Einsatz oder bei einem Blackout bestens vorbereitet!

Feuerwehrmesse der FF Treffling 2025

Am Sonntag, den 9. November 2025 fand um 09:30 Uhr in der Pfarrkirche in Mittertreffling die heurige Feuerwehrmesse der FF Treffling statt. Diese Feuerwehrmesse kurz nach Allerheiligen ist zu einer guten Tradition geworden und ein Fixpunkt im Feuerwehrkalender. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner konnte am Beginn der heiligen Messe insgesamt 50 Kamerad:innen in Uniform (Jugend/Aktive/Reserve) und die versammelte Pfarrgemeinde begrüßen. Seelsorger Andreas Neumüller betonte in seiner Predigt unter anderem, dass der ehrenamtliche Feuerwehrdienst getreu dem Motto “Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr” auch ein „Gottesdienst“ im Sinne der Botschaft des Evangeliums sei. Musikalisch wurde die Messe von unserem Kameraden OBM Johann Penkner in bewährter Weise würdig umrahmt. Im Anschluss an den Gottesdienst lud die FF Treffling alle anwesenden Kamerad:innen noch zu einer kleinen Stärkung in das Pfarrbuffet ein.

Einsatz Verkehrsunfall Autobahn A7 bei KM 24 Fahrtrichtung Freistadt

Am 08.11.2025 um 00:54 Uhr wurde die FF Treffling gemeinsam mit der FF Schweinbach und der FF Gallneukirchen zum Einsatz “Personenrettung Verkehrsunfall PKW“ auf die Autobahn A7 Fahrrichtung Freistadt bei KM 24 kurz vor der Abfahrt Engerwitzdorf alarmiert. Unter dem Kommando von Einsatzleiter BI Christoph Schwarz rückte die FF Treffling mit den Fahrzeugen MTF, RLF und SLF und insgesamt 17 Mann zum Einsatzort aus. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass es unmittelbar nach dem Beginn eines Baustellenbereiches einen Auffahrunfall gegeben hat. Eine Polizeistreife war bereits vor Ort. Der vordere PKW wurde durch die Wucht des Aufpralls nach links geschleudert und kam auf dem Mittelstreifen entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Der zweite PKW kam deutlich weiter vorne auf der Fahrbahn zum Stehen. Beide Lenker hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen und waren glücklicherweise augenscheinlich nicht verletzt. Sie wurden von der eintreffenden Rettung erstversorgt und sicherheitshalber zur Kontrolle nach Linz in ein Krankenhaus gebracht. Die FF Treffling sicherte nach Rücksprache mit der Polizei die Einsatzstelle umfangreich ab. Schließlich wurde die Autobahn von der Polizei für die Dauer des Einsatzes gesperrt. Die FF Treffling schleppte auf Anordnung der Polizei die beiden Unfallfahrzeuge bis zu einer Pannenbucht bei der Autobahnabfahrt Engerwitzdorf, wo sie für den Abschleppdienst bereitgestellt wurden. Die Fahrbahn wurde gereinigt und konnte nach etwas mehr als einer Stunde wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Einsatz Türöffnung zur Menschenrettung in Außertreffling

Am Donnerstag, den 06.11.2025 wurde die FF Treffling um 07:54 Uhr zum Einsatz “Türöffnung Menschenrettung” zu einem Wohnhaus in Außertreffling alarmiert. Rettung und Polizei waren bereits vor Ort. Ein älterer Herr war in seinem Schlafzimmer im Erdgeschoss gestürzt, lag am Boden und konnte aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen. Es gab Ruf- und Sichtkontakt durch das geschlossene Schlafzimmerfenster. Die FF Treffling rückte unter dem Kommando von Einsatzleiter BI d. F. Stefan Schmalwieser zum Einsatzort aus und erhielt dort von der Polizei den behördlichen Auftrag zur Türöffnung zur Menschenrettung. Nach der Lageerkundung konnten sich die Einsatzkräfte über ein Kellerfenster rasch und schonend Zutritt zum verschlossenen Gebäude verschaffen und die Haustüre von innen öffnen. Die Polizei und die Rettungskräfte betraten das Wohnhaus und übernahmen die Erstversorgung der verunfallten Person. Die FF Treffling war mit dem Fahrzeug RLF und 9 Mann für rund eine Stunde im Einsatz.

Bürgermeister HBM Herbert Fürst geht in Pension: Abschiedsfeier der Feuerwehren

Nach 34 Jahren in der Gemeindepolitik, davon mehr als 11 Jahre als Bürgermeister von Engerwitzdorf, verabschiedet sich unser Kamerad HBM Herbert Fürst mit 31. Oktober 2025 in den wohlverdienten (Un)Ruhestand. Während seiner gesamten Amtszeit als Bürgermeister und als Bürgermeistersprecher des Bezirkes Urfahr-Umgebung waren ihm eine moderne Ausrüstung und eine ausreichende Finanzierung der Feuerwehren ein wichtiges Anliegen, für das er sich ganz besonders einsetzte. Daher lud er anlässlich seiner Pensionierung am Montag, den 28.10.2025 hochrangige Vertreter der Feuerwehren zu einer kleinen Abschiedsfeier in das Gemeindeamt von Engerwitzdorf ein. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Breuer, Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner sowie die aktuellen und ehemaligen Kommandanten der drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf und deren Stellvertreter waren der Einladung gefolgt, und überreichten Herbert Fürst eine besondere Auszeichnung in Form der Bezirks-Floriani-Plakette in Silber sowie ein gemeinsames Geschenk in Form von Kultur-Genuss-Gutscheinen für das Landesmusiktheater in Linz.

Ankündigung: Feuerlöscherüberprüfung am 21.11.2025 im Feuerwehrhaus der FF Treffling

Die Freiwillige Feuerwehr Treffling wird am Freitag, den 21.11.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus (Katsdorfer Straße 2, 4209 Engerwitzdorf) gemeinsam mit dem Fachbetrieb „Feuerlöscher – Otmar Zinsmeister“ aus Unterweitersdorf die im Intervall von zwei Jahren vorgeschriebene Feuerlöscherüberprüfung anbieten.

WICHTIG: Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre überprüft werden!

Dieses Angebot wird von der Bevölkerung immer sehr gut angenommen. Nach der Überprüfung wird, sofern der Feuerlöscher technisch einwandfrei ist, das Datum (Monat und Jahr) der nächsten notwendigen Überprüfung in 2 Jahren auf der Prüfplakette ausgewiesen. Wir werden daher passend zum Überprüfungsintervall voraussichtlich im November 2027 die nächste Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus der FF Treffling anbieten.

Jene Spender:innen der Kategorien SILBER und GOLD, die 2024 die Anschaffung des neuen Rüstlöschfahrzeugs sehr großzügig unterstützt haben, und damals als Dankeschön einen Gutschein für eine Feuerlöscherüberprüfung von der FF Treffling erhalten haben, können diesen Gutschein nun am 21.11.2025 einlösen.

3. Mittwoch: Übung „Standard-Einsatz-Regeln“

Am 3. Mittwoch im Oktober (15.10.2025) fand ab 19:00 Uhr eine “Standard-Einsatz-Regeln” Übung der FF Treffling statt. Übungsleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner lädt regelmäßig zu so einer S-E-R Übung ein. Dabei werden relativ rasch zuvor vorbereitete Szenarien wie bei einem echten Einsatz von der Mannschaft abgearbeitet. Von Szenario zu Szenario werden die Rollen in der Einsatzmannschaft getauscht, damit jeder Einzelne möglichst viel praktische Erfahrung sammeln kann. Erste Übungsannahme war dieses Mal ein Brand im Pfarrcaritas Kindergarten Sankt Elisabeth beim Standort Steiningerweg in Mittertreffling. Der Atemschutztrupp des SLF startete nach Einsichtnahme in die vorhandenen Brandschutzpläne einen Innenangriff mit Schlauchtragekorb und Rauchvorhang. Beim zweiten Szenario war die Annahme eine Menschenrettung aus einem LKW nach einem medizinischen Notfall bei der die Rettungsplattform des RLF zum Einsatz kam. Beim dritten Szenario ging es um einen angenommenen Traktorbrand im Freien in Außertreffling. Der Atemschutztrupp führte einen Schaumangriff durch. Zusätzlich wurde ein zweiter Löschangriff mit C-Rohr zum Schützen der Gebäude durchgeführt. Beim vierten und letzten Szenario musste ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person im PKW den Standards entsprechend abgearbeitet werden: Absichern, Brandschutz, benötigte Gerätschaften auf der Bereitstellungsplane platzieren, Beleuchtung aufbauen, usw. Priorität hatte natürlich die Positionierung eines inneren Retters im PKW und die möglichst rasche und möglichst schonende Menschrettung. Nach jedem Einsatzszenario gab es eine kurze Nachbesprechung mit Feedback und Verbesserungsvorschlägen. So profitieren die Übungsteilnehmer:innen am meisten von der S-E-R Übung und sind auf etwaige Ernstfälle gut vorbereitet.