Am zweiten Mittwoch im Juli (09.07.2025) fand ab 19:00 Uhr unter der Leitung von Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner eine besondere Übung der drei Gemeinde-Feuerwehren FF Treffling, FF Schweinbach und FF Schmiedgassen beim Feuerwehrhaus der FF Treffling statt. Geübt und in der Folge diskutiert wurde eine Variante der Wasserversorgung, bei der das erste Tanklöschfahrzeug – zum Beispiel bei einem Zimmerbrand – die zentrale Versorgung der Löschleitungen für den Löschangriff übernimmt und durch die nacheinander eintreffenden weiteren Tanklöschfahrzeuge mit Löschwasser wieder befüllt wird. Jedes Tanklöschfahrzeug führt mindestens 2.000 Liter Löschwasser mit. Auf diese Weise stehen in der Gemeinde Engerwitzdorf mit den vier Tanklöschfahrzeugen der drei Feuerwehren relativ rasch 8.000 Liter Löschwasser zur Verfügung. Theoretisch könnte bei abgelegenen Objekten auch ein Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge eingerichtet werden. Bei größeren Brandeinsätzen und großen Brandobjekten (z.B. Bauernhöfen) reicht das selbstverständlich nicht aus. Dann muss ohnehin von den nächstgelegenen Wasserentnahmestellen eine Versorgungsleitung aufgebaut werden. Durch den Einbau eines Drucksammelstücks konnten bei dieser Übung das zweite und dritte Tanklöschfahrzeug unabhängig voneinander die Zubringerleitung zum zentralen ersten Tanklöschfahrzeug an- und abkuppeln und dieses mit Löschwasser versorgen. Bei welchen Szenarien diese Variante Sinn macht, und bei welchen nicht, wurde im Anschluss an die Übung bei einem Kommunikationsgetränk noch ausführlich diskutiert.



