Feuerlöscher-Praxis-Übung

Am Freitag, den 17. Mai 2024 fand ab 14:30 Uhr unter der Leitung von BI Christoph Schwarz gemeinsam mit Otmar Zinsmeister von Feuerlöscher Zinsmeister aus Unterweitersdorf eine Feuerlöscher-Praxis-Übung statt. Eingeladen dazu waren neben den Mitgliedern der FF Treffling aus dem Aktivstand auch deren Angehörige und die Feuerwehrjugend. Otmar Zinsmeister simulierte mit einer Gas-Flamme auf einer Wasserwanne einen Brand und die Übungsteilnehmer:innen durften nach einer kurzen Einschulung und Anleitung den praktischen Einsatz eines Feuerlöschers üben. Zum Einsatz kamen dabei Feuerlöscher mit Löschschaum und Kohlendioxid-Löscher. Vermittelt wurde die optimale Anwendung der tragbaren Feuerlöscher, um einen Klein-Brand gegebenenfalls auch effizient ablöschen zu können. Es ging aber auch darum, den Übungsteilneher:innen die Scheu vor dem Einsatz eines Feuerlöschers zu nehmen und für einen etwaigen Ernstfall ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Wir bedanken uns bei Otmar Zinsmeister sehr herzlich für seine Zeit und sein Engagement und für die kostenlose Bereitstellung der verbrauchten Feuerlöscher und der benötigten Ausrüstung für diese interessante Praxis-Übung!

3. Mittwoch Übung „Gerätekunde“ neues RLFA 2000

Das am 25. April 2024 in Dienst gestellte neue Rüst-Lösch-Fahrzeug RLFA 2000 bleibt weiterhin der Schwerpunkt für die Ausbildungsarbeit der FF Treffling. Am 3. Mittwoch im Mai (15.05.2024) fand um 19:00 Uhr unter der Leitung von BI Christoph Schwarz und BI d. F. Dietmar Pilz eine Übung zum Thema „Gerätekunde“ statt. Welche Ausrüstungsgegenstände sind wo genau im RLFA 2000 untergebracht? Bei den Leistungsbewerben Technische Hilfeleistung und Branddienstleistungsprüfung muss diese Frage mit den Worten „Ich zeige“ bei geschlossenem Laderaum von außen mit nur einer Handbreite Toleranz angezeigt werden. Zusätzlich zum Erlernen des Beladungsplanes ging es bei dieser Übung natürlich auch um das in Betrieb nehmen und Ausprobieren der vielen neuen Ausrüstungsgegenstände durch die Mannschaft, denn im Ernstfall bei einem Einsatz muss dann jeder Handgriff sitzen!

Einsatz „Ölaustritt“ auf einem Parkplatz

Am Sonntag, den 12. Mai 2024 wurde die FF Treffling um 18:40 Uhr von der Polizei zum Einsatz „Ölaustritt Kleinmenge“ zur Freistädter Straße alarmiert. Am Einsatzort war sofort klar, dass es sich tatsächlich nur um eine kleine Menge ausgeflossene Betriebsmittel eines PKWs auf einem Parkplatz handelte. Die Flüssigkeit wurde auf dem Asphalt fachgerecht mit Ölbindemittel gebunden und anschließend entsorgt. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF und RLF und 11 Mann für rund eine halbe Stunde im Einsatz.

Intensiver Ausbildungstag mit dem neuen Rüst-Lösch-Fahrzeug

Mit dem neuen Rüst-Lösch-Fahrzeug muss nun selbstverständlich auch intensiv geübt werden, damit im Ernstfall beim Einsatz jeder Handgriff sitzt. Am Samstag, den 11. Mai 2024 fand daher der erste RLFA 2000 Ausbildungstag der FF Treffling statt. Sowohl am Vormittag von 08:00 bis 12:00 Uhr, als auch am Nachmittag von 13:00 bis 17:00 Uhr wurde mit mehreren Gruppen von Teilnehmer:innen bei 3 Stationen praktisch geübt. Station 1 wurde von den Ausbildnern OBM d. F. Dominic Mitterlehner und BI d. F. Stefan Schmalwieser betreut und beschäftigte sich mit Wasserversorgung und Löschangriff sowie mit der Seilwinde des RLFA 2000. Station 2 wurde von OBM d. F. Florian Brückl und E-HBI Johann Schwarz verantwortet. Mit alten Autos wurde ein Verkehrs-Unfall-Szenario mit eingeklemmten, verletzten Personen nachgestellt und der praktische Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes samt Zubehör geübt. Station 3 unter der Leitung von BI d. F. Dietmar Pilz und OFM Manuel Pilz beschäftigte sich ebenfalls mit der Personenrettung bei Verkehrs-Unfall-Szenarien. Mit einem alten PKW wurde die Stabilisierung und Absicherung mit den STABFAST-Systemen geübt und aus einem LKW wurde ein Statist mittels Spineboard über die neue Rettungsplattform gerettet. Auch der Einsatz des neuen Sicht-Schutz-Systems wurde geübt. Insgesamt nahmen 26 Kamerad:innen an diesem intensiven Ausbildungstag am Firmengelände von KFZ Pichler teil. Wir bedanken uns bei Erwin Pichler und Stefan Pfarrhofer für die Bereitstellung von Übungs-Fahrzeugen und Firmengelände und bei den Ausbildnern und Teilnehmer:innen für ihr Engagement und ihre Zeit für diese wichtige Ausbildungsarbeit!

Kuppelcup und Floriani-Messe der FF Schmiedgassen

Am Samstag, den 4. Mai 2024 fand der traditionelle Kuppel-Cup unserer Nachbar-Feuerwehr Schmiedgassen statt. Natürlich nahm auch die Bewerbsgruppe der FF Treffling daran teil. Die Leistungen der angetretenen Bewerbs-Gruppen waren beeindruckend und Sekunden-Bruchteile entschieden die Wertung. Für die FF Treffling blieb eine Platzierung unter den vordersten Rängen dieses Mal leider aus. Die Stimmung beim Start in die heurige Bewerbs-Saison war dennoch hervorragend. Am nächsten Tag, am Sonntag den 5. Mai 2024 ging es bei der FF Schmiedgassen gleich weiter mit einer Floriani-Messe. Ab 09:30 Uhr nahme eine Abordnung der FF Treffling mit 11 Kamerad:innen am Gottesdienst und am anschließenden Frühschoppen am neuen Festgelände (Hohenstein 1) teil. Wir bedanken uns bei der FF Schmiegassen für die gelungenen Veranstaltungen an diesem Wochenende, bei denen wir zu Gast sein durften, und bei denen wir die gute Kameradschaft mit unserer Nachbar-Feuerwehr pflegen konnten.

Maibaum-Aufstellen beim Maibaumfest der Landjugend Engerwitzdorf

Die Landjugend Engerwitzdorf und die FF Treffling sind bestens abgestimmt und arbeiten hervorragend zusammen, wenn es um die Organisation der Maibaum-Feste geht. So wurde etwa die gesamte Fest-Ausstattung der Brauerei Freistadt vom Kinder-Maibaum-Aufstellen der FF Treffling von der Landjugend Engerwitzdorf direkt übernommen, und für das traditionelle Landjugend-Maibaumfest am Ortsplatz in Mittertreffling am 01.05.2024 beim Feuerwehrhaus abgeholt. Die FF Treffling wurde gebeten, mit einer Abordnung von 24 Kamerad:innen für die Landjugend Engerwitzdorf unter dem Kommando von Jakob Schwarzenberger das händische Aufstellen des Maibaumes zu übernehmen. Dieser Bitte sind wir natürlich sehr gerne nachgekommen. Rund 2,5 Stunden hat es gedauert, bis der Maibaum mit Muskelkraft aufgestellt war. Natürlich sind da auch ein paar Pausen für Stärkungen in flüssiger Form eingerechnet. Wir bedanken uns noch einmal bei allen Getränke-Spender:innen und bei der Landjugend Engerwitzdorf für dieses schöne gemeinsame Maibaumfest!

Feuerwehrfest „Kinder-Maibaum-Aufstellen“

Am Sonntag den 28.04.2024 fand bereits zum dritten Mal das „Kinder-Maibaum-Aufstellen“ als Feuerwehrfest direkt beim Feuerwehrhaus der FF Trefling statt. Das Wetter war herrlich und die Veranstaltung war sehr gut besucht. Den Kindern und Eltern wurde über den ganzen Tag verteilt ein attraktives Programm geboten: Maibaum-Schmücken, Maibaum-Aufstellen, Maibaum-Kraxeln (natürlich abgesichert), Kinder-Schminken, eine Hüpfburg in Feuerwehrauto-Form, Führungen im Feuerwehrhaus für Interessierte, Feuerwehrauto-Rundfahrten, Spritzen mit dem HD-Strahlrohr und vieles mehr. Selbstverständlich konnte auch das neue Rüst-Lösch-Fahrzeug besichtigt werden. Am Nachmittag gab es ein Spieleprogramm in Form einer „Olympiade“ mit 10 Stationen und einen Stempel-Pass, das von der Feuerwehrjugend betreut wurde. Wer alle Stationen absolviert hatte, wurde von Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner mit Süßigkeiten aus der Schatzkiste belohnt.

Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: OBM Martin Fuchs und sein Team verwöhnten die Gäste mit Köstlichkeiten vom Grill. Ein Highlight waren heuer die Sur-Roller. Als Nachspeise konnten sich die Gäste beim Kaffee- und Kuchen-Buffet bedienen. Die Zuckerwatte war bei den Kindern dermaßen beliebt, dass man sich dafür anstellen musste. Musikalisch wurde die Veranstaltung von unserem Feuerwehr-Musiker Johann Penkner den ganzen Tag lang begleitet. Ein so großes Fest kann nur gelingen, wenn viele Kamerad:innen der FF Treffling und auch viele Angehörige als fleißige Helfer:innen aktiv sind. Wir bedanken uns bei unseren Gästen fürs Kommen und bei allen Helfer:innen für die großartige Unterstützung und freuen uns schon auf das Kinder-Maibaum-Aufstellen 2025!

Festakt mit Segnung des neuen Rüst-Lösch-Fahrzeugs

Am Samstag, den 27.04.2024 fand direkt beim Feuerwehrhaus der FF Treffling ein Festakt mit Segnung des zwei Tage zuvor gelieferten neuen Rüst-Lösch-Fahrzeugs „RLFA 2000“ statt. Um 17:30 Uhr versammelten sich die Abordnungen der geladenen 16 Feuerwehren des Abschnittes Urfahr und die Ehrengäste beim Kulturstadl Reckeneder. OBI Martin Mairhofer stellte eine Formation zusammen und die Musikkapelle des Musikvereins Engerwitzdorf führte bei herrlichem Wetter einen Festzug zum Festgelände beim Feuerwehrhaus. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner konnte mit AFKdt. BR Breuer, BFKdt. OBR Ing. Enzenhofer, Bürgermeister Fürst, den Vize-Bürgermeistern Schwarz und Girizer, den Vertretern der politischen Fraktionen im Gemeinderat sowie mit Nationalrat und Bürgermeister Mag. Hammer zahlreiche Ehrengäste begrüßen und führte durch das Programm des Festaktes. Der Musikverein Engerwitzdorf umrahmte die Veranstaltung musikalisch und Hermann Deisenberger führte schließlich für die Pfarre Mittertreffling die Segnung des neuen Fahrzeuges durch. Zum Abschluß des Festaktes folgten die Ansprachen von BFKdt. OBR Ing. Johannes Enzenhofer, Bürgermeister Herbert Fürst und Nationalrat Mag. Michael Hammer. Im Anschluß an den Festakt wurden alle Feuerwehr-Kamerad:innen und Gäste vom Fest-Team der FF Treffling mit Speis und Trank versorgt und natürlich konnte das neue Rüst-Lösch-Fahrzeug den ganzen Abend lang von den neugierigen Feuerwehr-Kamerad:innen noch betrachtet, bestaunt und besprochen werden.

Große Freude: Das neue Rüst-Lösch-Fahrzeug ist da!

Am Donnerstag, den 25.04.2024 war es endlich so weit: Das nach Lieferverzögerungen schon länger erwartete Rüst-Lösch-Fahrzeug RLFA 2000 wurde im Laufe des Tages bei der Firma Rosenbauer in Leonding übernommen und am Nachmittag zum Feuerwehrhaus gebracht. Die Kamerad:innen der FF Treffling veranstalteten zu diesem freudigen Anlass eine kleine feuerwehr-interne „Welcome-Party“ um 18:00 Uhr. Bürgermeister Herbert Fürst und Vizebürgermeister Manfred Schwarz waren sowohl als Feuerwehrmitglieder als auch als Vertreter der Gemeinde Engerwitzdorf dabei, und überreichten Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner offiziell im Namen der Gemeinde den Schlüssel zum neuen Fahrzeug. Unmittelbar danach begann für die Kamerad:innen die erste Einschulung zum Thema „Gerätekunde“: Das neue Fahrzeug und alle Gerätschaften in den Laderäumen wurden bestaunt und erklärt. Mit der Statusfunk-Meldung „1 – Frei Wache“ erfolgte an diesem Abend die Indienststellung des neuen Feuerwehrfahrzeuges. Mit dem neuen RLFA 2000 kann die FF Treffling bei der Erfüllung der ihr zugewiesenen Aufgaben im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung ab sofort eine Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik im Einsatz verwenden.

Einsatz nach Verkehrsunfall mit 2 PKWs

Die FF Treffling wurde am Dienstag, den 23.04.2024 um 08:08 Uhr gemeinsam mit der FF Schweinbach und der FF Gallneukirchen zum Einsatz „Personenrettung Verkehrsunfall PKW“ auf der Prager Bundesstraße (B125) bei KM 5,8 alarmiert. Zwei PKWs waren in einer Kurve an den Fahrzeugseiten kollidiert und wurden jeweils an den Fahrbahnrand geschleudert und schwer beschädigt. Bei beiden PKWs wurden alle Airbags ausgelöst. Polizei und Rettung waren bereits vor Ort. Die Lenker der beiden PKWs wurden glücklicherweise offensichtlich nur leicht verletzt und wurden von der Rettung jeweils zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer veranlasste die Absicherung des Einsatzortes, einen entsprechenden Brandschutz und die Sperre der B125 für die Dauer des Einsatzes. Zum Zeitpunkt des Unfalles gab es auf der B125 eine Ölspur von Mittertreffling bis in das Stadtgebiet von Linz. Daher wurde auch die Berufsfeuerwehr Linz alarmiert. Nachdem die beiden Unfall-PKWs abgeschleppt waren, wurde im betroffenen Abschnitt auf der Fahrbahn Ölbindemittel aufgetragen und anschließend fachgerecht entsorgt. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen SLF und LAST und insgesamt 14 Mann für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Ein großer Dank gilt der FF Schweinbach und der FF Gallneukirchen für die gute Zusammenarbeit.