Am Samtag, den 5. April 2025 fand in Reichenthal die Abnahme des Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichens (FJLA) in GOLD statt. Von der FF Treffling stellte sich Feuerwehrjugendmitglied Tobias Fuchs nach vielen intensiven Vorbereitungs- und Lerneinheiten dieser Prüfung und hat diese natürlich auch erfolgreich gemeistert. Das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in GOLD ist das ranghöchste Leistungsabzeichen, das in der Feuerwehrjugend absolviert werden kann, und somit der krönende Abschluss in der Feuerwehrjugend-Laufbahn. Wir gratulieren Tobias Fuchs dazu recht herzlich und bedanken uns beim Jugend-Betreuerteam mit HBM d. F. Birgit Moshammer, OBM d. F. Benjamin Stieger und OBM d. F. Maximilian Traxler für die gute Vorbereitung unseres Prüfungskandidaten und darüber hinaus für die herrvorragende Jugendarbeit, die während des gesamten Jahres geleistet wird.
Jedes Jahr im Frühling findet im Feuerwehrhaus der FF Treffling ein großer gemeinsamer Putz-Tag statt, bei dem das gesamte Feuerwehrhaus und auch die Fahrzeuge von oben bis unten ordentlich und sauber geputzt werden. Heuer war es am Samstag, den 5. April 2025 wieder soweit: Insgesamt 13 Kamerad:innen halfen von 08:00 bis 12:00 Uhr zusammen, und erledigten die notwendigen Reinigungsarbeiten, die unser Gerätewart BI d. F. Dietmar Pilz für diesen Tag angeordnet hatte. Nach getaner Arbeit glänzten Feuerwehrhaus und Fahrzeuge wieder und die Helfer:innen waren zufrieden und wurden mit Speis und Trank versorgt. Wir danken dem fleißigen Putz-Trupp recht herzlich für diese wichtige Arbeit!
Am Samstag, den 29.03.2025 wurden die FF Treffling und die FF Schmiedgassen um 22:46 Uhr zum Einsatz “Personenrettung Verkehrsunfall PKW” alarmiert. Die FF Treffling rückte mit den Fahrzeugen RLF und SLF und 18 Mann unter dem Kommando von Einsatzleiter BI Christoph Schwarz zum Einsatzort auf der Katsdorfer Bezirksstraße bei KM 2,0 in der Nähe des Ortsteils Felberleiten aus. Ein PKW war aus unbekannter Ursache bei starkem Regen von der Fahrbahn abgekommen und schlitterte in ein angrenzendes Waldstück. Der PKW kappte dabei mehrere kleine Bäume und verkeilte sich zwischen den Bäumen. Beim Eintreffen der FF Treffling waren Polizei und Rettung bereits vor Ort und der Lenker hatte den PKW bereits verlassen. Die Airbags des PKWs wurden ausgelöst. Glücklicherweise erlitt der Fahrer nur leichte Verletzungen. Er wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und dann zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Die FF Treffling sicherte nach Rücksprache mit der Polizei das Fahrzeug und den Einsatzort ab, baute einen Brandschutz auf und erledigte die notwendigen Aufräumarbeiten. Eine Fahrspur wurde gesperrt und gemeinsam mit der FF Schmiedgassen wurde der Verkehr auf der zweiten Fahrspur an der Unfallstelle vorbei geleitet. Aus dem schwer beschädigten Unfallfahrzeug traten keine Betriebsmittel aus. Es wurde mit der Motorsäge freigeschnitten und für den Abtransport durch einen Abschleppdienst vorbereitet. Nach rund einer Stunde konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden und die FF Treffling rückte in das Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns bei Polizei, Rettung und FF Schmiedgassen für die gute Zusammenarbeit am Einsatzort!
Am Samstag, den 29. März 2025 traten insgesamt 10 Mitgleider der Feuerwehrjugend der FF Treffling zur „Erprobung“ an. Bei den Erprobungen werden den Jugendlichen wichtige Informationen zum Feuerwehrwesen beigebracht. Themen sind zum Beispiel die Organisation und das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr, die Dienstbekleidung und die persönliche Schutzausrüstung und natürlich die fachgerechte Verwendung der wichtigsten Geräte im Einsatz. In der Feuerwehrjugend-Laufbahn finden insgesamt fünf Erprobungen statt, bei denen das Feuerwehr-Wissen Schritt für Schritt immer weiter vertieft wird. Nach intensiven Vorbereitungen konnten 10 Jugendliche der FF Treffling schließlich Ihr Wissen unter Beweiß stellen und wir dürfen berichten: Alle haben bestanden! Die Freiwillige Feuerwehr Treffling bedankt sich sehr herzlich bei Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer und ihrem Ausbildner-Team für die vielen geleisteten Arbeitsstunden und die hervorragende Jugendarbeit!
Am Mittwoch, den 26. März 2025 fand ab 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus der FF Treffling eine von Zugskommandant BI Christoph Schwarz organisierte Präsentation des Wechselladerfahrzeugs der Stützpunkt-Feuerwehr Tragwein statt. Das Interesse war groß: Mehr als 50 Kamerad:innen der Feuerwehren Treffling, Schweinbach und Schmiedgassen waren der Einladung gefolgt. Die Kameraden Johannes Schinnerl und Dominic Karlinger von der FF Tragwein zeigten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für das Wechselladerfahrzeug auf, das von den anwesenden Feuerwehren bei Bedarf alarmiert werden kann. Neben dem Palfinger Kran mit 360 Grad Schwenkbereich und 23 Metern Reichweite stehen vier verschiedene Abrollbehälter (kurz „AB“) zur Verfügung: AB Logistik, AB Pritsche, AB Wasser (mit 9.000 Litern Fassungsvermögen) und AB Mulde. An diesem Abend wurde die AB Mulde präsentiert. Die AB Mulde kann unter anderem für den Transport und als Quarantäne-Container für die trockene oder für die nasse Quarantäne von Unfallfahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen verwendet werden. Ein Beispiel dafür wären die für viele Stunden andauernde Brände von Akkus von E-Autos, die dann in der AB Mulde bis zur Oberkante des Akkus geflutet werden müssen. Die AB Mulde hat einen speziellen Aufbau mit einer Löscheinrichtung. Es wurden verschiedene Einsatzszenarien besprochen und eine Checkliste für die Alarmierung dieses Stützpunktfahrzeugs mit der taktischen Bezeichnung „WLF-K1“ für die Einsatzleiter der Feuerwehren ausgehändigt. Der Abend fand nach der interessanten Präsentation im Feuerwehrhaus der FF Treffling dann noch einen gemütlichen Ausklang.
Am dritten Mittwoch im März (19.03.2025) fand ab 19:00 Uhr eine „Standard-Einsatz-Regeln“-Übung der FF Treffling statt. Übungsleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner lädt die Kamerad:innen der FF Treffling regelmäßig zu so einer S-E-R Übung ein. Dabei werden relativ rasch drei vom Übungsleiter vorbereitete Szenarien wie bei einem echten Einsatz von der Mannschaft abgearbeitet. Von Szenario zu Szenario werden die Rollen in der Einsatzmannschaft getauscht, damit jeder Einzelne möglichst viel praktische Erfahrung sammeln kann. Erste Übungsannahme war dieses Mal ein Brand im ersten Obergeschoß des Pfarrcaritas Kindergarten Sankt Elisabeth in Mittertreffling. Der Atemschutztrupp des SLF startete nach Einsichtnahme in die vorhandenen Brandschutzpläne einen Innenangriff bei dem auch der neu im SLF verbaute Schlauchtragekorb und der Rauchvorhang zum Einsatz kamen. Beim zweiten Szenario war die Annahme ein Brand einer Hydraulikpresse im Altstoffsammelzentrum in der Holthausstraße. Dabei wurde vom SLF ein Schaumangriff mit Mittelschaumrohr abgearbeitet. Beim dritten und letzten vorbereiteten Szenario, musste ein Verkehrsunfall den Standards entsprechend abgearbeitet werden: Absichern, Brandschutz, benötigte Gerätschaften auf der Bereitstellungsplane platzieren, Beleuchtung aufbauen, usw. Priorität hat natürlich die Menschrettung. Der Übungsleiter spielte die verletzte Person und ließ sich aus dem Unfallfahrzeug retten. Nach jedem Einsatzszenario gab es eine kurze Nachbesprechung mit Feedback und Verbesserungsvorschlägen. So profitieren die Übungsteilnehmer:innen am meisten von der S-E-R Übung und sind auf einen Ernstfall gut vorbereitet.
Am Mittwoch, den 12. März 2025 fand um 19:00 Uhr im Schulungsraum der FF Treffling ein interessanter Vortrag unseres FMD-Beauftragten HBM d. F. Florian Schinagl statt. Schwerpunktthema des Abends war im Rahmen der Ausbildung für den “Feuerwehrmedizinischen Dienst” (FMD) das Erkennen von bestimmten Krankheitsbildern im Einsatz und auch im Alltag und darauf aufbauend die Anwendung der richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch die Ersthelfer. Dabei wurden im Detail Symptome eines Herzinfarktes, eines Schlaganfalles, eines Krampfanfalles (Epilepsie) sowie die Auswirkungen von Über- oder Unterzucker bei einer Zuckerkrankheit erkärt. Nach dem Erkennen dieser Krankheitsbilder ging es um die jeweils richtige Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen für die Patienten. Veranschaulicht wurden die besprochenen Inhalte jeweils noch mit einem kurzen Schulungs-Video des Roten Kreuzes. Abschließend gab der Vortragende dann auch noch wichtige praktische Hinweise zu Reanimations-Maßnahmen für (Klein)Kinder und für Erwachsene mit und ohne Defibrillator. Die Themen des Abends haben selbstverständlich auch außerhalb des Feuerwehrmedizinischen Dienstes im privaten Umfeld eine hohe Bedeutung. Entsprechend groß war das Interesse und mit 18 Kamerad:innen war der Schulungsraum gut gefüllt. Wir bedanken uns bei Florian Schinagl recht herzlich für sein großes Engagement als FMD-Verantwortlicher und für die Gestaltung dieser interessanten Schulung.
Am Mittwoch, den 5. März 2025 um 01:38 in der Nacht wurden die FF Treffling, die FF Schweinbach, die FF Schmiedgassen und die FF Gallneukirchen zum Einsatz “Brandverdacht” zu einem Wohnhaus der Diakonie beim Martinstift am Linzerberg alarmiert. Eine aufmerksame Bewohnerin hatte den lauten Alarm eines Rauchmelders in der Nachbarwohnung wahrgenommen und sofort einen Notruf abgesetzt. Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer von der FF Treffling stellte bei der Lageerkundung vor Ort starken Brandgeruch und Rauch in der betroffenen Wohnung fest. Diese war allerdings von innen versperrt. Er gab noch während der Anfahrt des Tanklöschfahrzeuges erste Anweisungen per Funk. Der Atemschutztrupp des SLF startete unverzüglich nach dem Eintreffen einen Innenangriff und verschaffte sich Zugang zur versperrten Wohnung. In der Wohnung befand sich eine männliche Person, die sofort aus der stark verrauchten Wohnung gerettet, und den Einsatzkräften vom Roten Kreuz mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur weiteren Versorgung übergeben wurde. Ursache für die starke Rauchentwicklung war ein Topf mit verbrannten Speisen auf der heißen Herdplatte. Er wurde abgelöscht und anschließend der gesamte Bereich der Küche beim Abkühlen mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Das Stiegenhaus und die Wohnung wurden mit Hochleistungslüftern belüftet bis der Rauch und der Brandgeruch entfernt waren. Durch den lauten Alarm des Rauchmelders, die beherzte Alarmierung der Wohnungsnachbarin und das rasche Eintreffen der Feuerwehren konnte in diesem Fall Schlimmeres verhindert werden. Dieser Fall zeigt, wie wichtig Rauchmelder im Haushalt sind: Sie retten Leben und sollen daher auch regelmäßig auf ihre Funktionfähigkeit überprüft werden. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF, SLF und RLF und 17 Einsatzkräften für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften von den Feuerwehren, von der Polizei und vom Roten Kreuz für die gut koordinierte und professionelle Zusammenarbeit bei diesem Einsatz!
Am Freitag, den 21.02.2025 ist ein Atemschtuztrupp der FF Treffling mit den Kameraden OBM d. F. Florian Schinnerl-Penkner, OBM d. F. Maximilian Traxler und OBM d. F. Benjamin Stieger in Bad Leonfelden bei der Atemschutz-Leistungsprüfung Stufe I (Bronze) angetreten. Ziel dieser Prüfung ist, die Atemschutzträger noch besser auf ihre Aufgaben im Einsatzfall vorzubereiten. Dabei liegt der Fokus aber nicht auf dem Faktor Zeit mit einer möglichst schnellen, sondern vielmehr auf dem Faktor Sicherheit mit einer möglichst korrekten und fehlerfreien Umsetzung der Aufgaben durch den Atemschutztrupp. Die Prüfung in Bronze umfasst vier Stationen: Zuerst eine schriftliche Prüfung, dann Geräteaufnahme, Einsatzkurzprüfung und richtiges Aufnehmen der persönlichen Schutzausrüstung und des Atemschutzgerätes. Weiter geht es dann bei Station 3 mit einer praktischen Einsatzübung unter realistischen Bedingungen, bei der der Trupp verschiedene Aufgaben in einem Atemschutz-Parkours korrekt erledigen muss. Bei der vierten und letzten Station geht es um Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte, das Wechseln der Atemluftflaschen, Durchführen der Hochdruckdichtprüfung, Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Atemschutzgerätes und die tatsächliche Luftverbrauchs-Berechnung. Bei allen vier Stationen wird der Trupp von den Bewertern jeweils sofort überprüft und bewertet. Wir gratulieren unseren Kameraden recht herzlich zum erworbenen Atemschutz-Leistungsabzeichen!
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 fand ab 19:00 Uhr in der Schillerstraße in Mittertreffling eine Schulung und Übung der FF Treffling zum Thema Notbefreiung aus Liften bzw. Lift-Türöffnung statt. Übungsleiter OBI Martin Mairhofer hat für diese Übung den Lift-Techniker Robert Hohl von der Fa. Schindler Aufzüge GmbH als externen Ausbildner eingeladen. Nach einer ausführlichen Unterweisung zur Lift-Technik und zur Personenrettung aus Liften simulierte Herr Hohl ein herausvorderndes Übungsszenario mit einem zwischen zwei Stockwerken stecken gebliebenen Lift, bei dem das zuvor Gelernte praktisch angewendet werden musste. Der zweite Teil der Übung fand danach im Feuerwehrhaus der FF Treffling statt. Dabei wurde das möglichst rasche und gleichzeitig schonende Öffnen von Türen mit den im neuen RLFA 2000 im „Türöffnungs-Set“ vorhandenen Werkzeugen praktisch geübt. Insgesamt 12 Kamerad:innen der FF Treffling nahmen an dieser Übung teil und sind nun auf einen etwaigen Ernstfall bei einem Einsatz bestens vorbereitet.