FMD Übung mit Überschlagssimulator in Waldburg

Am Samstag, den 21. September 2024 fand bei der FF Waldburg im Bezirk Freistadt eine Übung des Feuerwehrmedizinischen Dienstes (FMD) des Abschnitts Urfahr mit dem Schwerpunkt „Personenrettung nach Fahrzeugüberschlag“ statt. Fünf Kameraden der FF Treffling nahmen unter der Leitung des FMD-Verantwortlichen OBM d. F. Florian Schinagl daran teil. Mit dem extra für solche Übungen angefertigten Überschlagssimulator der FF Waldburg wurde ein Autoüberschlag nachgestellt, und die Teilnehmer: innen bekamen die Auswirkungen auf Fahrzeuginsassen am eigenen Leib zu spüren. Es wurde geübt, sich in einem voll besetzten, auf dem Dach liegenden Auto nach Möglichkeit selbst zu befreien. Die größte Hürde dabei war es, den eigenen Sicherheitsgurt unter Spannung zu öffnen und aus dem Fahrzeug zu gelangen. In weiterer Folge wurde die möglichst schonende und sichere Personenrettung nach einem 180° Autoüberschlag mittels Spineboard in verschiedenen Positionen und Varianten geübt, z.B. als sogenannte „Tunnelrettung“ über den Kofferraum. OBI d. F. Michael Pfarrhofer gab dabei als Übungsleiter wichtige Tipps und praktische Hinweise für den Einsatzablauf. Die Teilnehmer:innen waren von dieser interessanten Übung begeistert und regten an, im nächsten Jahr eine ähnliche Übung zu gestalten, bei der auch Kamerad:innen außerhalb des Feuerwehrmedizinischen Dienstes die prägenden Erfahrungen mit dem Überschlagssimulator machen können.

Einsatz „Brand Hütte“ in der Zwicklau

Am Mittwoch, den 18. September 2024 wurden die FF Treffling, die FF Schweinbach und die FF Schmiedgassen um 21:29 Uhr zum Einsatz „Brand Hütte“ beim Modellflugplatz neben dem Güterweg Zwicklau alarmiert. Eine kleine mobile Holzhütte war aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten. Bereits bei der Anfahrt konnte Einsatzleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner starken Brandgeruch warnehmen und gab per Funk erste Anweisungen an die anrückenden Fahrzeuge der drei Feuerwehren. Beim Eintreffen der FF Treffling an der Einsatzstelle stand die Holzhütte in Vollbrand und Flammen schlugen aus dem Dach. Der Atemschutztrupp startete den Löschangriff und konnte den Brand rasch erfolgreich bekämpfen. Schwieriger gestalteten sich die Nachlöscharbeiten: Mit der Wärmebildkamera wurde laufend die Temperatur kontrolliert und Dach und Isolierung der Hütte mussten zum Ablöschen der verbliebenen Glutnester teilweise aufgebrochen und abgetragen werden. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF, SLF, RLF und LAST und 31 Einsatzkräften für rund zwei Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns bei der FF Schweinbach und bei der FF Schmiedgassen für die gute und koordinierte Zusammenarbeit an der Einsatzstelle!

Neues RLFA 2000: Seilwinden-Schulung

Am Mittwoch, den 18.09.2024 fand um 19:00 Uhr eine Schulung der FF Treffling mit den Schwerpunkt-Themen Seilwinde, Greifzug, Anschlagmittel und Ausrüstungsteile für Hebe- und Zugarbeiten im Feuerwehrdienst statt. Ausbildner OBM d. F. Dominic Mitterlehner forderte die 13 Übungsteilnehmer zur Festigung der Gerätekunde zuerst auf, die entsprechenden Teile aus dem neuen RLFA 2000 zu entnehmen und in der Fahrzeughalle aufzulegen. Er erklärte dann ausführlich technische Details und Hinweise zur Anwendung. Nach einigen praktischen Übungen wurden die Ausrüstungsgegenstände schließlich wieder ordnungsgemäß im Fahrzeug verstaut. Abschließend hatten die Übungsteilnehmer mit einem Führerschein Klasse C als potentielle Kraftfahrer und Maschinisten noch Gelegenheit, die Bedienung der Seilwinde des RLFA 2000 mit dem Bedienteil in der Fahrerkabine zu üben.

Übung Brandmeldeanlagen / Sandsäcke füllen

Am 2. Mittwoch im September (11.09.2024) fand ab 19:00 Uhr unter der Leitung von Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Mairhofer eine Übung zum Thema Brandmeldeanlagen (BMA) statt. Wie ist vorzugehen, wenn die FF Treffling zu einem Objekt mit Brandmeldeanlage alarmiert wird? Wo ist der Zutritt in das Gebäude für die Feuerwehr möglich und wo findet man die Brandschutzpläne? Wo sind die nächstgelegenen Wasserentnahmestellen und auf welchem Weg wird ein Löschangriff aufgebaut? Was kann der Einsatzleiter am Feuerwehrbedienfeld der BMA ablesen und eingeben? Diese und weitere Fragen wurde anhand von fiktiven Szenarien bei dieser Schulung mit Brandschutzplänen unseres Löschbereiches und mit der App Wasserkarte.Info erörtert.

Parallel zur Übung wurden 5 Kamerad:innen zum Bauhof der Gemeinde Engerwitzdorf geschickt, um dort gemeinsam mit der FF Schweinbach und mit der FF Schmiedgassen Sandsäcke zu füllen. Aufgrund der Wetterwarnungen für das Wochenende mit Starkregen wurden vorsorglich einige Paletten mit Sandsäcken für etwaige Einsätze der drei Feuerwehren vorbereitet.

15 neue Helme für die FF Treffling

Das Kommando der FF Treffling legt hohen Wert auf die Sicherheit der Mannschaft im Einsatzfall und auf eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) auf der Höhe der Zeit. Dazu gehören natürlich insbesondere auch die Feuerwehrhelme. Weil viele Helme der FF Treffling schon in die Jahre gekommen sind und modernen Ansprüchen nicht mehr genügen, und weil es im Bestand mehrere verschiedene Modelle gab, wurde eine Grundsatzentscheidung für ein mehrjähriges Ersatzbeschaffungsprogramm getroffen. Nach intensiver Prüfung mehrerer Angebote fiel die Wahl auf das Modell Heros Titan von der Fa. Rosenbauer. Die ersten 15 Helme wurden heuer im Sommer bereits angeschafft und jenen Kamerad:innen zugewiesen, die sehr häufig bei den Einsätzen an forderster Front dabei sind. Finanziert wird diese Anschaffung unter anderem mit Erlösen unseres Feuerwehrfestes. 2025 wird das Beschaffungsprogramm dann mit der nächsten Charge fortgesetzt.

Einsatz Brand Mülltonne im Wald

Am Samstag, den 17.08.2024 rückte die FF Treffling unter der Leitung von Zugskommandant BI Christoph Schwarz um 07:36 Uhr zu einem Brandeinsatz in einem Waldstück in Mittertreffling aus. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner hatte bei einer privaten Radtour mitten im Wald eine brennende Mülltonne entdeckt. Jemand hat dort eine Blechtonne platziert und den Inhalt, hauptsächlich Müll, angezündet. Das Feuerzeug lag noch direkt neben der brennenden Tonne. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort wurde das Feuer sofort mittels HD-Rohr abgelöscht. Zur Sicherheit wurde die Blechtonne ein Stück mit Wasser gefüllt und die Temperatur beim Abkühlen mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Die Polizei wurde ebenfalls alarmiert und wird nun versuchen, den oder die Täter:innen auszuforschen. Dieser grob fahrlässige Vorfall ist ein eklatanter Verstoß gegen die Bestimmungen der aktuell gültigen Waldbrand-Schutz-Verordnung der BH Urfahr-Umgebung (siehe u.a. Beitrag). Die FF Treffling war mit dem Tanklöschfahrzeug SLF und 9 Mann für rund eine Stunde im Einsatz.

Hitze und Trockenheit: Waldbrand-Schutz-Verordnung beachten!

Aufgrund der hohen Temperaturen in Kombination mit einem Niederschlags-Defizit von 50 bis 90 % in großen Teilen des Mühlviertels ist in den letzten Tagen die Wald- und Flurbrandgefahr massiv angestiegen. Erhöhte Vorsicht ist daher das Gebot der Stunde! Wir dürfen in diesem Zusammenhang auf die bereits seit 20. Juni 2024 geltende Waldbrand-Schutz-Verordung 2024 der BH Urfahr-Umgebung und auf die folgenden Sicherheits-Tipps zur Vermeidung von Wald- und Flurbränden hinweisen:

  • Kein Gebrauch von offenem Licht und Feuer im Wald und auf ausgetrockneten Wiesen!
  • Keine Lagerfeuer im Wald, in Wald-Nähe und auf Wiesen!
  • Rauchverbot im Wald unbedingt einhalten, keine Zigarettenreste wegwerfen!
  • Keine Glasflaschen oder Glasscherben in der Natur wegwerfen! Glasscherben können bei Sonnenlichteinfall die Wirkung eines Brennglases haben.
  • Fahrzeuge nicht auf ausgetrockneten Grasflächen abstellen! Katalysator, Auspuff und Partikelfilter erhitzen sich während des Betriebs stark und können dann leicht zum Ausgangspunkt für ein Bodenfeuer werden.
  • Zufahrtswege unbedingt freihalten, damit im Fall eines Waldbrandes die Feuerwehr zufahren kann.

Hier der Link zur aktuellen Waldbrand-Schutz-Verordnung der BH Urfahr-Umgebung: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/532022.htm

Brand PKW auf der Autobahn A7 – Wenn Helfer Helfern helfen

Am Samstag, den 27. Juli 2024 um 15:13 Uhr wurden die FF Treffling und die FF Schweinbach zum Einsatz „Brand PKW im Freien“ auf der Autobahn A7 Fahrtrichtung Freistadt zwischen Treffling und Gallneukirchen alarmiert. Ein Pannenfahrer des ÖAMTC hatte während der Fahrt bemerkt, dass aus dem hinteren Bereich seines Fahrzeuges Rauch aufstieg. Er hat in der Folge geistesgegenwärtig das Pannenfahrzeug sofort weg von der Autobahn auf einen Parkplatz gelenkt. Dort hat er 122 gewählt und einen Notruf abgesetzt. Mit dem Fahrzeug-Feuerlöscher konnte er den Entstehungsbrand im Laderaum des Pannenfahrzeuges erfolgreich bekämpfen. Beim Eintreffen der FF Treffling stellte Einsatzleiter E-HBI Johann Schwarz fest, dass der Brand bereits abgelöscht war. Die Polizei war ebenfalls am Einsatzort. Die FF Treffling baute einen Brandschutz auf und kontrollierte mit der Wärmebildkamera noch das Auskühlen des betroffenen Laderaumes. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die FF Treffling konnte mit den Fahrzeugen MTF und RLF und 14 Einsatzkräften wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig die mitgeführten Fahrzeug-Feuerlöscher sind!

Erfolgreiche Bewerbssaison der Feuerwehrjugend

Die Feuerwehrjugend der FF Treffling hat wochenlang fleißig geübt und in der Bewerbssaison 2024 an zahlreichen Bewerben teilgenommen und ihr Können gezeigt. Der erste Bewerb im Bezirk Urfahr war Anfang Juni in Reichenthal, gefolgt von einem weiteren Bewerb in Steyregg eine Woche später. Danach waren im Bezirk drei Wochen Bewerbspause. Damit zusätzliche Erfahrung gesammelt werden kann, war die Jugendgruppe heuer auch bei einem Bewerb außerhalb unseres Bezirkes in Kronstorf am Start. Es gibt heuer viele Neuanfänger bei der Feuerwehrjugend und da ist es ganz normal, dass auch immer wieder einmal Fehler beim Bewerb passieren. Für die vordersten Ränge und für einen Pokal bei den Bewerbswertungen hat es heuer leider nicht gereicht.

Am 29. Juni 2024 fand der vorläufige Höhepunkt der Bewerbssaison und der letzte Bewerb der Bezirkswertung in Feldkirchen an der Donau statt. Beim letzten Abschnittsbewerb werden immer auch die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber vergeben. Unsere Jugendgruppe zeigte trotz hochsommerlicher Temperaturen eine tolle Leistung, und die angestrebten Leistungsabzeichen konnten ohne Probleme erreicht werden.

Wir gratulieren zum Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in BRONZE:

Magdalena Grabner
Jakob Penkner
Florian Schmalwieser
Alexander Schöndorfer


Und zum Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in SILBER:

Max Holoubek
Thomas Wiesinger

Der krönende Abschluss der Bewerbssaison war am Samstag, den 6. Juli 2024 die Busfahrt zum Landesbewerb nach Steegen/Peuerbach im Bezirk Grieskirchen. Die Busfahrt wurde gemeinsam mit der Feuerwehrjugend der FF Schmiedgassen organisiert. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Fahrschule Mayr für das zur Verfügung stellen des Buses und bei unserem Kameraden Johann Schinnerl-Penker für seine Tätigkeit als Buschaffeur. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner hat unsere Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer und die Jugendgruppe der FF Treffling zum Landesbewerb begleitet und angefeuert. Vor allem die Leistung in SILBER war sehr gut: Zum ersten Mal gelang der Jugendgruppe ein Bewerbslauf ganz ohne Fehlerpunkte. Nach Abschluss der Bewerbssaison geht es für die Feuerwehrjugend nun in die wohlverdiente Sommerpause.

Einsatz nach Verkehrsunfall bei der OMV-Tankstelle

Am Sonntag, den 30.06.2024 wurde die FF Treffling um 14:11 Uhr zum Einsatz „Verkehrsunfall Aufräumarbeiten“ alarmiert und rückte mit den beiden Fahrzeugen RLF und SLF und 17 Mann unter dem Kommando von Einsatzleiter BI Christoph Schwarz zum Einsatzort auf der B125 bei der OMV-Tankstelle (Freistädter Straße 50) aus. Polizei und Rettung waren bereits vor Ort. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass ein PKW aus unbekannter Ursache von der B125 kommend neben der Tankstellenzufahrt ungebremst gerade aus gegen eine Straßenlaterne und mehrere Schilder gefahren war. Die Wucht der Kollision führte dazu, dass der PKW auf das Gelände der Tankstelle geschleudert wurde und auf dem Dach zum Liegen kam. Im PKW waren zwei Personen. Eine Person wurde leicht verletzt und wurde von der Rettung in ein Krankenhaus gebracht. Die FF Treffling sicherte nach Rücksprache mit der Polizei den Einsatzort umfangreich ab, baute einen Brandschutz auf und erledigte die notwendigen Aufräumarbeiten. Weil Betriebsmittel aus dem schwer beschädigten und auf dem Dach liegenden PKW austraten, wurde dieser per Hand umgedreht und wieder auf die Reifen gestellt. In der Folge wurde er mit einem Wagenheber bei der Vorderachse angehoben und auf einen Parkplatz zur Abholung durch einen Abschleppdienst geschoben. Die ausgetretenen Betriebsmittel wurden fachgerecht gebunden und entsorgt und der gesamte Einsatzort umfassend gereinigt. Nach rund einer Stunde konnte die Tankstellenzufahrt wieder für den Verkehr freigegeben werden und die FF Treffling rückte in das Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns bei Polizei und Rettung für die gute Zusammenarbeit am Einsatzort und beim Personal der OMV Tankstelle Ebner für die gesetzten Maßnahmen als Ersthelfer und für die aufgrund der heißen Temperaturen für die Einsatzkräfte bereitgestellten Getränke.