Waldbrandschutz Verordnung

Auf Grund der extremen Trockenheit und der erhöhten Brandereignisse in der letzten Woche weisen wir auf die Waldbrandschutzverordnung der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung hin! Der Regen zwischendurch soll nicht verleiten, die Verordnung nicht mehr zu beachten:

In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Urfahr-Umgebung sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.

Textquelle: Gemeinde Engerwitzdorf

Feuerwehr Jugendlager 2023

Die Jugend von heute ist die Zukunft von morgen. Ein Slogan, der in der Feuerwehr seit Jahren fest verankert ist und immer mehr an Bedeutung gewinnt.

So sind heute Führungskräfte in der FF – Treffling aber auch bei anderen Feuerwehren bereits bei der Feuerwehrjugend gewesen und konnten dort Feuerwehrluft schnuppern und Freundschaften knüpfen, die heute noch bestehen.

Ein highlight war immer das Feuerwehrjugendlager. Durch Corona musste die 2 jährig Taktung unterbrochen werden und somit war es 2023 wieder so weit.

In Bad Leonfelden schlugen die Jugendfeuerwehren aus dem Bezirk Freistadt und Urfahr – Umgebung ihre Zelte auf und erlebten durch 3 actionreiche und kurzweilige Tage.

Man konnte einen Panther in die Augen schauen, ohne in den Dschungel gehen zu müssen oder man nahm an einer Regatta teil, ohne ans Mee fahren zu müssen, beschrieb Pater Otto am Abschlussgottesdienst nur zwei von vielen Programmpunkten an diesem Wochenenden.

Die FF-Treffling war mit 8 Jungfeuerwehrmänner dabei und durfte wirklich ein für die Jungs & Mädels perfekt abgestimmtes Jugendlager erleben. Begleitet wurden sie dabei von unsern Jugendbetreuern Birgit Moshammer und Benjamin Stieger, aber auch Kommandant Jürgen Penkner genoss einen ganzen Tag inkl. Übernachtung bei der Jugendgruppe

Ein großes Lob und Dankeschön an das Bezirksfeuerwehrkommando Urfahr – Umgebung mit all seinen Verantwortlichen und den zahlreichen Helfern im Hintergrund, welche so ein tolles Lager organisiert haben.

Bericht von BFK Urfahr – Umgebung mit allen Bildern:

Feuerwehr-Jugendcamp Tag 1 (ooelfv.at)

Feuerwehr-Jugendcamp Tag 2 (ooelfv.at)

Jugendcamp 2023 Tag 3 Sonntag (ooelfv.at)

Zugsübung 2023

Ein neues Team, mit neuen Ideen und neuen Herausforderungen, aber mit den alten bewährten Ansätzen. So lässt sich die dies jährige Zugsübung der FF – Treffling beschreiben.

Annahme war ein Brand in einer Garage bei einem Landwirtschaftlichen Objekt. Beim Eintreffen der Einsatzleitung wurden wir sogleich gefordert. Eine weibliche Person galt als vermisst. Vermutet wurde, dass diese in der Garage ist. Ihre Schwester und die beste Freundin zeigten uns schnell die personellen Grenzen auf wenn man sich um Angehörige an der Einsatzstelle kümmern muss.

Durch den Einsatzleiter HBM Daniel Fuchs wurde eine umfassende Lageerkundung gemacht und anschließend die einzelnen Befehle an die Gruppenkommandanten gegeben. Das SLF führte mit dem schweren Atemschutz einen Innenangriff zur Personen Rettung durch. Das RLF stellte zwischenzeitlich die Wasserversorgung für das SLF dar, dichtete einen Gefahrstoffcontainer ab und führte später eine Druckbelüftung. Zu guter Letzt stellte das LAST die Wasserversorgung für die wasserführenden Fahrzeug her.

Rasch zeigten die angeordneten Maßnahmen ihren Erfolg und so konnte nach nicht ganz 30 Minuten die Übungsleitung mit Martin Fuchs und Christoph Auinger die Übung beenden.

Bei der Nachbesprechung wiesen wir nochmals auf die Bedeutung einer funktionierenden Befehlskette hin und dass der Wind nicht aus acht gelassen werden soll und dass das Schützen von Gebäuden bei solchen Einsätzen keine untergeordnete Rolle spielen darf.

Eines der wichtigsten Übungsziele wurde jedoch schon vor dem eigentlich der Übung erreicht, und zwar jenes der Kameradschaft. So nahmen auch ehemalige Kommandomitglieder und Führungskräfte teil und waren sichtlich stolz auf das, was sie Jahre zuvor ausgebildet haben.

Beim gemütlichen Ausklang im Feuerwehrhaus wurde noch das eine oder andere Detail bei der Übung diskutiert.

1ter Pokal in dieser Bewerbssaison

Ob es an der neuen Uniform oder dem Versprechen des Kommandanten liegt, dass es bei einem Pokal einen Besuch eines amerikanischen Burger Restaurant gibt, kann bis dato nicht beantwortet werden.

Tatsache ist, dass in das besagte Restaurant gefahren wird, weil die Jugendgruppe der FF-Treffling am Samstag, den 01.07.2023 beim Bezirksbewerb in Reichenau in Bronze den 2. Platz belegt hat und somit ein „HÄFERL“ mit nach Hause genommen hat.

Und so nebenbei konnten Alina, Matthias und Paul das Jugendleistungsabzeichen in Bronze und Lukas und Tobias das Jugendleistungsabzeichen in Silber erreichen.

Bei der Rückkehr vom Bewerb wartet Kommandant HBI Jürgen Penkner schon auf die Gruppe und konnte alle zur absolvierten Leistung und zu den Abzeichen gratulieren.

Das ist Feuerwehr = das ist Gemeinschaft = das ist Feuerwehrjugend

Neue Uniformen für die Feuerwehrjugend

Eine Investition in die Feuerwehrjungend und somit für die Zukunft beschloss das Kommando der FF-Treffling, indem sie für die gesamte Jugendgruppe neue Uniformen beschaffte.

Seit einigen Jahren erfolgt im Feuerwehrwesen in Oberösterreich ein Austausch der Dienstbekleidung. Nicht nur die Farbe, welche sich von grün auf blau geändert hat, sondern auch Schnittführungen und Tragekomfort, zeichnen diese neue Bekleidung aus.

Aufgrund des erfreulichen Mitgliederstand der Feuerwehrjugend und der Tatsache, dass die „ALTE“ Bekleidung teilweise nicht mehr tragbar war, entschloss man sich hier zu investieren, wobei die Kosten zur Gänze aus Eigenmitteln der Feuerwehr Treffling finanziert worden sind.

Am Freitag, den 09.06.2023 wurde die Bekleidung im Beisein von Kommandant HBI Jürgen Penkner und Jugendbetreuerin HBM Birgit Moshammer an die Jugendmitglieder übergeben. Man spürte förmlich die Freude und den Motivationsschub beim Anziehen.

Wir,als Feuerwehr Treffling, freuen uns auch. Wir freuen uns so eine tolle, motivierte und große Jugendgruppe zu haben.

Von der Braunen in die Blauen

Ein heftiges von Starkregen und Hagel begleitetes lokales Unwetter forderte am Donnerstag, den 08.06.2023 die Feuerwehr Treffling. Einige Kameraden hatte gerade ihre Braune ausgezogen und musste kurze Zeit später in die Einsatzuniform schlüpfen.

Aufgrund der enormen Regenmenge konnte das Wasser oberflächig nicht mehr ablaufen. In Aussertreffling konnten wir gemeinsam bei einem Kameraden schlimmeres verhindern und das Wasser so umleiten, dass sich der Schaden im Keller in Grenzen hielt.

Bei der nächsten Einsatzadresse konnten wir jedoch nichts mehr verhindern. Die Wassermassen sind von oben über die Fensterschächte durch die Wohnung im Erdgeschoß. Herzlichen Dank hier an die FF-Schmiedgassen, welche uns tatkräftig mit Wassersauger, Tauchpumpen und Mann-Power unterstützt haben.

Auf der B125 (Prager – Bundestraße) gab es mehrere kleinere Murenabgänge, welche durch die FF-Treffling und einem Bagger beseitigt worden sind. Auch hier Danke an die PI – Gallneukirchen, welche uns beim Absichern halfen.

Auch Bgm. Herber Fürst machte sich ein persönliches Bild an den jeweiligen Einsatzstellen. Nach gut 2,5 Stunden konnten die Einsätzen abgeschlossen werden und wir begannen mit dem Säubern der Gerätschaften

Gemeinsame Ausrückung

Wenn es brennt, dann kommen in der Regel in Engerwitzdorf alle Feuerwehren (Schweinbach, Schmiedgassen und Treffling) und löschen und helfen zusammen. Warum also auch nicht bei einer kirchlichen Ausrückung?

Am Donnerstag, den 08.06.2023 wurde daher erstmalig die Fronleichnamsprozession von allen 3 Gemeindewehren begleitet.

Jede Feuerwehr entsandte eine Abordnung, sodass am Ende mehr als 40 Kameraden im Gleichschritt, begleitet vom Musikverein Engerwitzdorf, durch Treffling mit dem Prozessionszug marschierten.

Kommandant HBI Jürgen Penkner von der FF-Treffling, konnte neben Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner auch noch zahlreiche Ehrenkommandanten und Ehrendienstgradträger begrüßen, welche nach der Prozession ein gemeinsames Foto mit Kurat Nobert Wolkerstorfer und Vzg. Bgm Manfred Schwarz machen.. Am Ende waren sich alle einig, dass wir auch in diesen Bereich zukünftig noch enger Zusammenarbeiten werden.

Gratulation zum 75er

Kommandant Jürgen Penkner und eine Abordnung von ehemaligen Kommandomitgliedern gratulierte dem langjährigen Kassier der FF-Treffling E-AW Johann Priesner zum 75er. Obwohl er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so intensiv am Feuerwehrgeschehen teilnehmen kann hat er doch – wie man am Foto ersehen kann – immer den Überblick was sich bei der FF-Treffling tut. Das Feuerwehrgen hat er ja auch seinen Söhnen vererbt und so ist es nicht verwunderlich, dass aktuell sein Sohn Klaus wieder Kassier der Feuerwehr ist. Wir wünschen ihm „ALLES GUTE“ und hoffen auf den einen oder anderen Besuch beim Info-Abend an den 1. Mittwochen.

Im Hafen der Ehe …

… angekommen, ist am Samstag den 20.05.2023 Zugskommandant Christoph Schwarz mit seiner Magdalena.

Die Feuerwehr Treffling war eingeladen und wir sind gekommen. Mit 36 Kameradinnen und Kameraden in Uniform begrüßten wir das Brautpaar gemäß der Etikette am Kirchenplatz. Für den Einzug der Gäste in die Kirche standen wir Spalier und für den Auszug gab es unseren Schlauchbogen.

Tausende Glückwünsche, Millionen Gedanken und unendliche viel Liebe so lässt sich für uns dieser Tag zusammenfassen.

Wir möchten danke sagen, dass wir dabei sein durften, und wünsche dem frischvermählten Glück alles erdenklich Gute für ihre gemeinsame Zukunft (zu dritt)
Es war ein schönes Fest und wer weiß, vielleicht gibt es ja bald wieder eine Feuerwehr – Hochzeit

DSC_2937

Leistungsprüfung THL

Sie gilt als die Mutter der Leistungsprüfungen. Ausgelöst durch einen tragischen Vorfall wurde vor mehr als 30 Jahren die Technische Hilfeleistungsprüfung kurz THL in Oberösterreich eingeführt.

Die FF-Treffling war dazu mal eine der ersten Gruppen im Bezirk Urfahr Umgebung, welche sich dieser Leistungsprüfung stellte. Am Samstag, den 13.05.2023 war es wieder so weit. Ein Gruppe in Bronze und eine gemischte Gruppe in Silber und Gold traten an um ihr Wissen und Können vor dem Bewerter – Team zeigen zu können.

In den Grundzügen ist das THL gleichgeblieben. Anhand eines simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person muss die eingeteilte Einsatzmannschaft in einem Sollzeitfenster unter bestimmten Vorgaben ( Absichern, Brandschutz, Beleuchtung, …) den Einsatz abarbeiten. Ergänzungen wie z.b. Bereitstellungsplane oder Trupp – Aufgaben wurde über die Jahre den Anforderungen angepasst. Die Gerätekunde war und bleibt ein fester Bestandteil vom THL

Bestens Vorbereitet durch das Ausbildner Team Daniel Fuchs, Stefan Pfarrhofer und Christoph Schwarz wurde in den letzten Wochen fleißig geübt. Feinschliff gab es noch von Johann Schwarz.

Und das zeigte sich auch wieder beim Ergebnis. So absolvierte die Gruppe in Bronze ihre Prüfung FEHLERFREI und die gemischte Gruppe konnte am Schluss mit zwei Kleinigkeiten über Bestanden jubeln.

Dem Bewerterteam unter der Leitung von Eder Harald danke hier für die Faire und objektive Bewertung.

Unter Beisein von Bgm. Herbert Fürst, Vize Schwarz und Giritzer, sowie OBR Enzenhofer und auch EABI Josef Kneidinger wurden den Kameraden an Ort und Stelle in einem würdigen Rahmen das verdiente Abzeichen übergeben.

Im Anschluss lud die FF-Treffling noch zu einem Imbiss ins Feuerwehrhaus ein.

Ein großes Dankschön an alle Beteiligten und allen helfenden Händen im Hintergrund, dass solche Leistungsprüfungen noch durchgeführt werden können. Dazu gehört z.b. auch die Fam. Mairhofer, welche uns immer das Gelände zum Üben zur Verfügung stellt. Danke!

https://www.flickr.com/photos/198279953@N02/albums/72177720308276747