Feuerwehrinterne Funk- und Blackout-Übung

Am zweiten Mittwoch im November (13.11.2024) fand im Feuerwehrhaus der FF Treffling ab 19:00 Uhr unter Leitung des Funk- und Lotsenbeauftragten HBM Ing. Günther Macho eine feuerwehrinterne Funk- und Blackout-Übung statt. Dabei wurden zwei Schwerpunktthemen geschult und geübt: Zuerst wurde in der Einsatzzentrale (Florianstation) die vorhandene Ausstattung für Funk und Einsatzführungsunterstützung sowie die Verwendung im Einsatz durchbesprochen und mit fiktiven Szenarien geübt. Dabei erfolgte auch eine detaillierte Unterweisung zu den vielfältigen Möglichkeiten, die der moderne Digitalfunk den Feuerwehren bietet. Danach wurde noch ein Blackout-Szenario nachgestellt: Der Strom wurde abgeschaltet und für das Feuerwehrhaus wurde mit einem Aggregat eine Notstrom-Versorgung hergestellt, um die Florianstation und alle EDV-Systemen betreiben zu können. Die FF Treffling ist mit dieser Übung auf einen Blackout-Ernstfall bestens vorbereitet!

Truppführer-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 09.11.2024 haben unsere beiden Kameraden Stefan Autengruber und Philipp Nagl die Truppführer-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Heuer fand zum ersten Mal die Abnahme der Truppführer-Prüfung für alle drei Abschnitte des Bezirkes Urfahr-Umgebung gemeinsam beim Feuerwehrhaus in Alberndorf statt. An diesem Tag absolvierten 107 Kandidat:innen aus 26 Feuerwehren insgesamt 494 Modulprüfungen aus den Fachgebieten Branddienst, Atemschutz, Funk, kraftbetriebene Geräte, Taktik und Technik. Die Prüfungen erfolgen sowohl schriftlich als auch in Form von Praxisaufgaben. Um die Truppführer-Prüfung erfolgreich zu bestehen, sind natürlich zahlreiche Ausbildungs- und Übungsstunden notwendig. Danke an die 40 Ausbildner für ihren Einsatz! Von der FF Treffling ist HBM Daniel Fuchs als Ausbildner und Prüfer sowohl bei der Truppmann- als auch bei der Truppführerausbildung im Bezirk tätig. Nach bestandener Prüfung haben Stefan Autengruber und Philipp Nagl die entsprechenden Urkunden von Abschnittskommandant BR Christian Breuer und OBI d. F. Andreas Gstöttenmayr überreicht bekommen. Wir gratulieren zu diesem tollen Prüfungserfolg! Die erfolgreich absolvierte Truppführer-Prüfung ist nun die Grundlage für weitere Lehrgänge und Ausbildungen zur Vertiefung im Feuerwehrwesen im Bezirk und in der Landesfeuerwehrschule.

FMD Weiterbildung des Abschnittes Urfahr

Am Samstag, den 09.11.2024 organisierte der FMD-Verantwortliche für den Abschnitt Urfahr, OBI d. F. Michael Pfarrhofer eine Weiterbildungsfahrt zum Flugrettungs-Stützpunkt in Hörsching. Insgesamt nahmen 20 interessierte Kamerad:innen teil, darunter auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer und vier Kamerad:innen der FF Treffling unter der Leitung unseres FMD-Beauftragten HBM d. F. Florian Schinagl. Flugretter Stefan Noska aus Kirchschlag erklärte Details seiner Arbeit mit dem ÖAMTC Rettungshubschrauber „Christophorus 10“. Diese Weiterbildung des Feuerwehrmedizinischen Dienstes (FMD) war sehr interessant und die Teilnehmer:innen waren begeistert.

Branddienstleistungsprüfung: BESTANDEN!

Nach wochenlangen intensiven Vorbereitungen und Trainings stellten sich am Samstag, den 2. November 2024 zwei Gruppen der FF Treffling in Walding der Prüfungsabnahme für das Branddienst-Leistungsabzeichen. Beide Gruppen sind in der Mannschaftsstärke 1:6 mit dem neuen Rüst-Lösch-Fahrzeug der FF Treffling angetreten: Eine Gruppe in der Stufe II in SILBER unter der Führung von HBM Gerhard Königstorfer und eine Gruppe in der höchsten Stufe III in GOLD unter der Führung von Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner. Bei dieser Prüfungsabnahme müssen vorgegebene Brand-Einsatz-Szenarien in einer bestimmten Zeitbandbreite zügig und korrekt abgearbeitet werden. Zusätzlich werden Prüfungsfragen gestellt und es wird die Fahrzeugkunde abgeprüft: Die genaue Position der abgefragten Ausrüstungsgegenstände des Fahrzeuges muss von den Kandidaten bei geschlossenen Rolläden mit einer Handbreite Tolleranz angezeigt werden. Bei der Stufe GOLD gibt es darüber hinaus auch noch Truppaufgaben. Unter den wachsamen Augen des Bewerterteams rund um Hauptbewerter HBI d. F. Andreas Schaubmair haben beide Gruppen der FF Treffling die Branddienstleistungsprüfung bestanden. Die Gruppe GOLD durfte besonders stolz sein: Ihr ist eine fehlerfreie Leistungsprüfung gelungen! Wir gratulieren den 14 Prüfungsteilnehmern der FF Treffling recht herzlich zu diesem tollen Erfolg und zum erlangten Leistungsabzeichen!

3. Mittwoch: Übung „Standard-Einsatz-Regeln“

Kommandant Ing. Jürgen Penkner lädt die Kamerad:innen der FF Treffling mindestens zwei Mal pro Jahr als Übungsleiter zu einer S-E-R Übung ein. S-E-R steht für Standard-Einsatz-Regeln. Am 3. Mittwoch im Oktober (16.10.2024) war es wieder so weit. Ab 19:00 Uhr wurden relativ rasch drei vom Übungsleiter vorbereitete Szenarien abgearbeitet. Erste Übungsannahme war ein Brandmeldealarm im Bezirksseniorenheim in Mittertreffling, bei dem ein Atemschutztrupp die Lageerkundung in jenem Raum durchführen musste, in dem der angezeigte Melder den Alarm ausgelöst hatte. Das zweite Szenario war ein LKW-Brand direkt neben einem Bauernhof, bei dem ein Löschangriff mit Schwerschaumrohr aufgebaut werden musste. Und das dritte und letzte Szenario war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf dem Parkplatz direkt vor dem Feuerwehrhaus. Die Rollen in der Mannschaft (Einsatzleiter, Gruppenkommandanten, Maschinisten, Atemschutzträger, usw.) werden bei jedem Szenario neu zugewiesen und nach jedem Einsatzszenario gibt es eine kurze Nachbesprechung mit Feedback und Verbesserungsvorschlägen. So können die Übungsteilnehmer:innen am meisten von der S-E-R Übung profitieren und sind für einen etwaigen Ernstfall gut vorbereitet und trainiert.

Neues RLFA 2000: Seilwinden-Praxis-Übung

Am 2. Mittwoch im Oktober (09.10.2024) fand ab 19:00 Uhr am Betriebsgelände der Familie Mairhofer (vulgo Reckeneder) eine Praxis-Übung mit der Seilwinde des neuen Rüst-Lösch-Fahrzeuges (RLFA 2000) statt. Nachdem Übungsleiter OBM d. F. Dominic Mitterlehner am 18. September 2024 das theoretische Wissen vermittelt hatte, kam es bei dieser Übung nun zur praktischen Anwendung und zur Umsetzung des zuvor Gelernten. Die 12 Übungsteilnehmer hatten zwei mit einem ausrangierten Übungs-PKW nachgestellte und herausvordernde Verkehrsunfall-Szenarien zu bewältigen: Beim ersten Szenario musste ein PKW über eine steile Böschung zurück auf die Straße gezogen werden. Beim zweiten Szenario musste ein auf dem Dach liegender PKW behutsam und ohne Muskelkraft gewendet und wieder auf die Räder gestellt werden. Dazu wurde der PKW auf einer Seite mit Freilandverankerung und Greifzug und auf der anderen Seite mit der Seilwinde des Rüst-Lösch-Fahrzeugs gesichert und fixiert. Unter der Anleitung von Gruppenkommandant Daniel Mayr gelang schließlich Stück für Stück das Umdrehen ohne weitere Schäden zu verursachen. Die FF Treffling ist somit für etwaige Einsätze mit der Seilwinde des neuen RLFA 2000 bestens vorbereitet.

Feuerwehrjugend Wissenstest: Alle haben bestanden!

Wie jedes Jahr fand auch heuer im Bezirk Urfahr-Umgebung am ersten Samstag im Oktober die praktische Prüfung des Feuerwehrjugend Wissenstests statt, dieses Mal in Gramastetten. Bereits seit Anfang September haben sich die Kandidat:innen der FF Treffling intensiv darauf vorbereitet. Die praktischen Übungen wurden im Feuerwehrhaus unter der fachkundigen Anleitung unserer Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer trainiert. Parallel dazu wurden zu Hause fleißig die theoretischen Fragen auf der dafür vorgesehenen App am Handy geübt. Ende September konnten dann alle ohne Probleme die theoretische Prüfung erfolgreich abschließen. Bei der Abnahme der praktischen Prüfung am 5. Oktober 2024 konnten schließlich die 8 Teilnehmer:innen der FF Trefffling ihr Wissen und ihr Können unter Beweis stellen. Alle haben die Prüfung souverän gemeistert und konnten die verdienten Leistungsabzeichen entgegennehmen.

Wir gratulieren ganz herzlich zum bestandenen Feuerwehrjugend-Wissenstest-Leistungsabzeichen:

GOLD
Tobias Fuchs

SILBER
Paul Mairhofer
Matthias Mittermüller

BRONZE
Sophie Katharina Mairhofer
Leonie Priesner
Pia Wittmann
Thomas Mitterlehner
Simon Schmalwieser

Einsatz „Ölspur“ am Güterweg Gallusberg

Am Freitag, den 27.09.2024 wurde die FF Treffling um 17:51 Uhr zum Einsatz „Ölspur“ am Güterweg Gallusberg in der Nähe des Mirellenstüberls alarmiert. Bei einem PKW wurde die Ölwanne beschädigt und Motoröl trat aus. In der Folge entstand eine fast zwei Kilometer lange Ölspur. Einsatzleiter OBM d. F. Dominic Mitterlehner konnte nach Abstimmung mit Vizebürgermeister Manfred Schwarz, dem behördlichen Einsatzleiter seitenes der Gemeinde Engerwitzdorf, Entwarnung geben: Es lag zu keinem Zeitpunkt eine Umweltgefährdung vor. Auch die Polizei war zur Abstimmung am Einsatzort und nahm die Daten des Verursachers auf. Das ausgetretene Motoröl wurde von der FF Treffling mit Ölbindemittel fachgerecht gebunden und dann mit zwei Kehrmaschinen von der Straße wieder entfernt und entsorgt. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF, LAST und RLF und 22 Einsatzkräften für zwei Stunden im Einsatz.

Brandmeldealarm Linzerberg 46

Am Montag, den 23. September 2024 wurden die FF Treffling, die FF Schweinbach und die FF Schmiedgassen um 06:35 Uhr zum Einsatz „Brandmeldealarm“ zur Adresse Linzerberg 46 alarmiert. In der Küche im Untergeschoss der Werkstätte der Diakonie hat ein Rauchmelder Alarm ausgelöst. Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer konnte aber bei der Lageerkundung im Objekt keinen Rauch und auch sonst keine Gefahren feststellen. Nach kurzer Abstimmung mit dem Brandschutzverantwortlichem vor Ort und mit der Landeswarnzentrale per Funk wurde der Melder, der den Täuschungsalarm ausgelöst hatte, zurückgesetzt und die Feuerwehren konnten wieder einrücken. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen MTF, SLF und RLF und 18 Mann für rund eine halbe Stunde im Einsatz.

Kirchliche Ausrückung Erntedank-Gottesdienst

Am Sonntag, den 22. September 2024 fand um 09:30 Uhr am Ortsplatz in Mittertreffling direkt vor der Pfarrkirche bei herrlich sonnigem Herbst-Wetter der diesjährige Erntedank-Gottesdienst statt. Geleitet wurde die heilige Messe von Seelsorger Franz Pamminger. Jagdhornbläser und eine Abordnung des Blasmusikvereins Engerwitzdorf gestalteten den Gottesdienst musikalisch und auch die Goldhaubenfrauen und die Kindergarten-Kinder gestalteten den Gottesdienst mit. Die FF Treffling nahm mit insgesamt 30 Feuermehrmitgliedern in Uniform (Jugend/Aktive/Reserve) teil, und auch der Kameradschaftsbund war mit einer Delegation vertreten. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im Pfarr-Buffet noch für das leibliche Wohl gesorgt: Neben einem Kommunikationsgetränk gab es auch heuer wieder die bliebten Erntedank-Knödel und selbst gemachte Mehlspeisen.