15.01.2024: Verkehrsunfall auf der Autobahn A7, Abfahrt Gallneukirchen

Am Montag, den 15.01.2024 wurde die FF Treffling um 19:55 Uhr zum Einsatz „Verkehrsunfall – Aufräumarbeiten“ auf die Autobahn A7 Fahrrichtung Freistadt bei der Abfahrt Gallneukirchen alarmiert. Unter der Führung von Einsatzleiter BI Christoph Schwarz rückte die FF Treffling mit den Fahrzeugen MTF, RLF und LAST und insgesamt 20 Mann zum Einsatzort aus. Ein Lieferwagen war bei der Autobahnabfahrt Gallneukirchen von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte mit Sträuchern und Bäumen neben der Fahrbahn. Das Fahrzeug wurde an der Front stark beschädigt. Der rechte Reifen der Vorderachse wurde abgerissen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und nach der anfänglichen Betreuung durch die Feuerwehr an die ebenfalls alarmierte Rettung des Roten Kreuzes übergeben. Er wurde zur Kontrolle in ein Linzer Krankenhaus gebracht. Die FF Treffling sicherte nach Rücksprache mit der Polizei die Einsatzstelle umfangreich ab. Dabei wurde im Auftrag der Polizei die Autobahnabfahrt Gallneukirchen für die Dauer des Einsatzes gesperrt und der Verkehr auf der Autobahn an der Abfahrt Gallneukirchen vorbeigeleitet. Am Unfallort wurde ein Brandschutz aufgebaut und die FF Treffling assistierte dem beauftragten Abschleppdienst bei der Fahrzeugbergung. Das Unfall-Fahrzeug wurde mit der Seilwinde des Rüst-Lösch-Fahrzeuges soweit zurück zur Fahrbahn gezogen, dass der Abschlepp-LKW es erreichen konnte. Die ASFINAG beorderte Winderdienst-Fahrzeuge zum Einsatzort und diese räumten die Fahrbahn der Autobahnabfahrt. Nach rund zwei Stunden Einsatz wurde die Autobahnabfahrt Gallneukirchen wieder für den Verkehr freigegeben und die FF Treffling konnte ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatz „Brand Wohnhaus“ am 13.01.2024

Am Samstag, den 13. Jänner 2024 um 09:08 Uhr wurden die drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf FF Schmiedgassen, FF Schweinbach und FF Treffling mit dem Wortlaut „Brand Wohnhaus“ in die Ortschaft Schmiedgassen alarmiert. Die FF Treffling rückte mit den beiden Tanklöschfahrzeugen SLF und RLF und 17 Mann zum Einsatzort aus. Nach dem Eintreffen am Einsatzort konnte rasch Entwarnung gegeben werden: Es handelte sich um einen Küchenbrand und dieser war bereits gelöscht. Nach kurzer Abstimmung mit dem Einsatzleiter der ersteintreffenden Feuerwehr Schmiedgassen konnte die FF Treffling bereits nach rund einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einen Bericht mit den Details zu diesem Einsatz finden Sie auf der Homepage der FF Schmiedgassen (siehe Link, Foto: FF Schmiedgassen).

ITSERV ist starker EDV-Partner und BRONZE-Sponsor der FF Treffling

Dominik Plank ist mit seinem Unternehmen ITSERV e. U. der starke Partner der FF Treffling bei allen EDV-Fragen. Auf Basis eines umfassenden Dienstleistungs-Vertrages stellt ITSERV e. U. für die FF Treffling die gesamte benötigte IT-Infrastruktur zur Verfügung. Das betrifft sowohl die Hardware-Ausstattung als auch ein modernes Software-Paket und den Cloud-Speicher. Alle Mitglieder im erweiterten Kommando verwenden für die Kommunkation die extra für sie eingerichteten E-Mail-Accounts der FF Treffling. Die gemeinsame EDV-Arbeit wird hautpsächlich über die dafür eingerichteten MS-Teams-Kanäle abgewickelt. Die Daten werden in der Cloud gespeichert und archiviert. Updates und andere Services erledigt Dominik Plank für die FF Treffling online via Fernwartung. Alle Systeme funktionieren seit über einem Jahr einwandfrei und die FF Treffling will sich die Arbeit ohne diese modernen Systeme und das Service von Dominik Plank gar nicht mehr vorstellen.

Dominik Plank ist aber nicht nur starker EDV-Partner, sondern auch Förderer und Unterstützer der FF Treffling: Er hat sich im Rahmen der aktuellen Sponsoring-Kampagne 2024 für den Ankauf des neues Rüst-Lösch-Fahrzeuges für das Sponsoring-Paket BRONZE entschieden.

Weitere Informationen zum Unternehmen ITSERV e. U. von Dominik Plank finden Sie auf der Homepage „https://itserv.at“.

Technische Übung in der KFZ Werkstatt von Erwin Pichler

Am Mittwoch, den 10. Jänner 2024 fand ab 19:00 Uhr in der KFZ Werkstatt von Erwin Pichler eine technische Übung der FF Treffling statt. Die beiden Ausbildner HBM Daniel Fuchs und OBM Stefan Pfarrhofer haben zwei realistische Szenarien mit jeweils einem alten PKW vorbereitet. Übungs-Schwerpunkt war bei der angenommenen Personenrettung die Ausführung der dafür notwendigen Hebe-Arbeiten. Der erste notwendige Schritt dabei war aber jeweils das Absichern und Stabilisieren des Fahrzeuges. Erst dann ist ein für den Verletzten und für die Retter sicheres Anheben möglich. Ausgeführt wurde das bei einem Szenario mit dem hydraulischen Rettungsgerät (Spreizer) und beim zweiten Szenario mit den Luftdruck-Hebekissen. Alle Übungsteilnehmer konnten die Arbeit mit diesen Gerätschaften in verschiedenen Varianten ausführlich üben und optimieren und sind somit auf etwaige Ernstfälle bestens vorbereitet.

Vielen Dank an Erwin Pichler und Stefan Pfarrhofer, die für diese Übung die beheizte Werkstatt und die PKWs zur Verfügung gestellt haben.

Neues Sponsoring-Programm 2024: Manuel Schoissengeier ist der erste „GOLD-Sponsor“

2024 wird für die Freiwillige Feuerwehr Treffling ein besonderes Jahr. Das lang ersehnte neue R üst L ösch F ahrzeug (RLFA 2000) wird voraussichtlich im April geliefert und in Dienst gestellt. Ein Teil der Anschaffungskosten dafür muss  von der FF Treffling bezahlt werden. Diese finanzielle Herausforderung kann die FF Treffling nur mit der Unterstützung der Bevölkerung und der ansässigen Firmen bewältigen. Für die Spenden von Privatpersonen im Rahmen der Haussammlung 2024 wurden bereits Spenden-Pakete geschnürt: Bronze (50€), Silber (70€) und Gold (100€). Die Details dazu stehen auf dem Spendenbrief, der jedem Jahresbericht 2023 bei der Verteilung durch die Haussammler an alle Haushalte im Zuständigkeitsgebiet der FF Treffling beigelegt wird.

Und auch für Unternehmer:innen bzw. Firmen wurde für das Jahr 2024 von der FF Treffling ein spezielles
Sponsoringkonzept ausgearbeitet: Beim Sponsoring-Paket BRONZE erhalten die Sponsoringpartner für 150€ als Dank und als Gegenleistung eine Urkunde, einen Facebook-Eintrag und einen Eintrag auf der Homepage der Feuerwehr. Beim Sponsoring-Paket SILBER für 300€ kommen als zusätzliche Gegenleistungen zu jenen des Bronze-Paketes noch eine Inseratschaltung im nächsten Jahresbericht im Umfang einer 1/4 Seite und die Einladung als Ehrengast an einem 1. Mittwoch im Monat in das Feuerwehrhaus dazu. Beim Sponsoring-Paket GOLD für 500€ umfasst die Gegenleistung dann Urkunde, Facebook-Eintrag, Homepage-Eintrag, 1/2 Seite Inseratschaltung im Jahresbericht und die Einladung als Ehrengast bei der Dankesfeier für Unterstützer:innen im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 28.12.2024.

Geschäftsführer Manuel Schoissengeier hat früh von den neuen Sponsoring-Paketen erfahren und hat sich sofort für das umfangreiche GOLD-Sponsoring-Paket entschieden. Es ist eine besondere Freude für die FF Treffling, dass wir ihn als unseren ersten GOLD-Sponsor und somit als wichtigen Unterstützer der Feuerwehr präsentieren, und ihn und sein Unternehmen „Maschinenbau Schoissengeier e. U.“ bewerben dürfen.

Weitere Informationen zum Unternemen von Manuel Schoissengeier finden Sie auf der Homepage
„www.maschinenbau-schoissengeier.at“ (siehe Link).

Erster Einsatz des Jahres 2024: „Ölspur/Ölaustritt“ beim Maienweg

Am 6. Jänner 2024 um 10:38 Uhr wurde die FF Treffling von der Polizei zum ersten Einsatz des Jahres 2024 mit dem Alarmierungstext „Ölspur/Ölaustritt“ zum Maienweg gerufen und rückte unter der Führung von Einsatzleiter E-BI Reinhard Mittermüller mit den Fahrzeugen MTF und LAST und 9 Mann zum Einsatzort aus. Aus einem PKW war aufgrund eines Defektes Diesel ausgeflossen und dieser drohte in den Kanal zu gelangen. Der Einsatzort wurde abgesichert und der ausgetretene Diesel auf dem Asphalt fachgerecht gebunden, entfernt und entsorgt. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet und die FF Treffling rückte wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Jahreshauptversammlung der FF Treffling am 28.12.2023

Die Jahreshauptversammlung der FF Treffling findet traditionell jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr statt. Auch heuer war es am 28.12.2023 wieder so weit: Rund 100 Feuerwehrmitglieder der FF Treffling, davon 16 von der Feuerwehrjugend, sowie zahlreiche geladene Ehrengäste fanden sich im Gasthaus Plank in Schweinbach ein. Das am 10.03.2023 neu gewählte bzw. bestellte Kommando konnte bei seiner ersten Jahreshauptversammlung einen mit Text, Bild und Musik umfangreich gestalteten Rückblick auf den Berichtszeitraum von 01.12.2022 bis 30.11.2023 präsentieren.

Neu war bei dieser Jahreshauptversammlung vor dem offiziellen Teil schon um 18:00 Uhr eine separate kleine „Dankes-Feier“ für besondere Unterstützer:innen der FF Treffling außerhalb des Kreies der Feuerwehrmitglieder, die dazu extra als Ehrengäste eingeladen wurden. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner dankte dabei im Rahmen einer kurzen Ansprache Anneliese Seyr, Ursula Auinger, Roswitha Fuchs, Christa Weiß, Ing. Peter Schöndorfer, Horst Ortner und Dr. Peter Oberbichler für ihre Leistungen und Verdienste für die FF Treffling.

Um 19:30 Uhr nach dem Abendessen konnte pünktlich mit dem offiziellen Teil begonnen werden. Nach der Begrüßung und Einleitung durch den Kommandanten und einem kurzen Totengedenken, gestaltet von Seelsorger Franz Pamminger, folgten die Berichte der Kommandomitglieder. Begonnen wurde ganz bewusst mit der Feuerwehrjugend: HBM d. F. Birgit Moshammer präsentierte einen Rückblick auf die erzielten Erfolge 2023. Ein Highlight war danach die Angelobung der drei neuen Feuerwehrjugend-Mitlgieder Magdalena Grabner, Jakob Penkner und Florian Schmalwieser. Neu war auch der Taxi-Service für die Feuerwehrjugend: HBM d. F. Florian Priesner brachte sie mit dem MTF persönlich nach Hause.

Weitere Fixpunkte im Ablauf waren der Bericht des Schriftführers BI d. F. Stefan Schmalwieser, des Kassiers BI d. F. Klaus Priesner (mit Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers) und des Gerätewartes BI d. F. Dietmar Pilz.

Zugskommandant BI Christoph Schwarz konnte im Bereich der Übungen, Ausbildungen, Lehrgänge und Leistungsabzeichen eine erfolgreiche Bilanz für den Berichtszeitraum präsentieren: Bei 66 Übungen und Schulungen wurden insgesamt fast 1.400 Ausbildungsstunden absolviert. Darüber hinaus wurden insgesamt 53 zum Teil mehrtägige Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen und 13 Leistungsabzeichen errungen: 5 x THL Gold, 5 x THL Silber, 2 x THL Bronze und 1 x FULA (FKAE) Gold.

Schöne Erfolge konnte auch die Bewerbsgruppe feiern: HBM d. F. Florian Priesner präsentierte die Bilanz der Bewerbssaison 2023. Beim Landesbewerb in Aspach/Wildenau waren die Läufe leider nicht fehlerfrei, aber dennoch wurden gute Platzierungen erreicht: 66. Platz in Bronze und 69. Platz in Silber.

Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Mairhofer berichtete über die insgesamt 54 Einsätze, davon 8 Brandeinsätze, 36 technische Einsätze und 10 sonstige Einsätze (z.B. Entfernung von Wespen-Nestern). Es war somit ein Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Einsätzen. Er ging exemplarisch auf drei Einsätze näher ein und erklärte die dabei aufgetretenen Herausforderungen und deren Bewältigung durch die FF Treffling.

Das neue Kommando durfte im Anschluss an die Berichte auch eine Beförderung (Daniel Mayr wurde Hauptlöschmeister) und zahlreiche Ehrungen der Mitglieder für ihre langjähre, ehrenamtliche Tätigkeit für die FF Treffling und für das Bezirksfeuerwehrkommando vornehmen. Diese Ehrungen wurden gemeinsam mit Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Herbert Fürst und Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner vorgenommen. Am Ende gab es auch noch eine Überraschung für Kommdant HBI Ing. Penkner und Bürgermeister Herbert Fürst: Ihnen wurde für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen in Oberösterreich von ABI Franz Lehner jeweils die Florianmedaille des Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

Der krönende Höhepunkt der Jahreshauptversammlung ist jedes Jahr der ausführliche Bericht des Kommandanten. HBI Ing. Jürgen Penkner ging dabei nach einem kurzen Rückblick auf die ersten 10 Monate des neuen Kommandos nach dem Moto „Was bisher geschah“ vor allem auf die Pläne und Herausforderungen des kommenden Jahres 2024 ein.

Nach den Grußworten der Ehrengäste fand der Abend mit der Landeshymne „Hoamatland“ den offiziellen Abschluss und es folgte noch ein gemütllicher Ausklang im Kreise der Kamerad:innen.

Sturmtief „Zoltan“ sorgt für äußerst einsatzreiches Wochenende vor Weihnachten

Als am 23.12.2023 in den frühen Morgenstunden der erste Sturmschaden-Einsatz abgearbeitet war (siehe Bericht unten) wussten die Kamerad:innen der FF Treffling noch nicht, was an diesem Wochenende noch auf sie zukommen wird. Das durch Sturmtief „Zoltan“ verursachte extreme Wetter brachte neben dem Sturm auch Starkregen und löste so am Samstag den 23. Dezember und am Sonntag den 24. Dezember 2023 noch 8 weitere Einsätze aus:

23.12.2023, 13:47 Uhr: Pumparbeiten – überfluteter Keller (Gallusberg)
23.12.2023, 13:47 Uhr: Hochwasservorbereitung – Sandsäcke bereitstellen und füllen (Bauhof der Gemeinde)
23.12.2023, 14:14 Uhr: Überflutung – Baumgarten (Außertreffling)
23.12.2023, 17:23 Uhr: Hochwassereinsatz Große Gusen – Pumparbeiten – Nachbarschaftshilfe für FF Schweinbach
23.12.2023, 22:25 Uhr: Sturmschaden – Baum über Straße (Gallusberg)
24.12.2023, 09:05 Uhr: Sturmschaden – Baum über Straße (Holthausstraße)
24.12.2023, 10:45 Uhr: Pumparbeiten – überfluteter Keller (Peterhofgasse)
24.12.2023, 12:21 Uhr: Pumparbeiten – überfluteter Keller (Leimetshoferweg)

Die FF Treffling musste ihre Schlagkraft und organisatorische Stärke unter Beweis stellen. Die professionelle Abarbeitung all dieser Einsätze war für die Mannschaft fordernd. Vor allem der bis in die Morgenstunden des 24. Dezember andauernde Hochwasser-Einsatz an der Großen Gusen in der Nähe des Lagerhauses beim Dorf Engerwitzdorf mit bis zu drei Pumpen gleichzeitig forderte auch die technische Ausrüstung der Feuerwehr bis zu ihrer Leistungsgrenze. Kommandant HBI Ing. Penkner organisierte einen Mehr-Schicht-Betrieb: Die erste Einsatzmannschaft an der Großen Gusen wurde am 23. Dezember um 23:30 Uhr von acht Kamerad:innen abgelöst, die dann in der Nacht die Pumparbeiten bis zum Einsatzende für die FF Treffling um ca. 05:00 Uhr fortsetzten. Die dritte Schicht kam schließlich am Morgen des 24. Dezember zum Einsatz und kümmerte sich um die Reinigung und Trocknung der eingesetzten Gerätschaften und der Bekleidung und die Wiederherstellung der vollständigen Einsatzbereitschaft. Gleichzeitig fand am 24. Dezember 2023 ab 09:00 Uhr im Feuerwehrhaus die traditionielle Friedenslicht-Aktion für die Bevölkerung von Treffling statt. Bei der Abholung des Friedenslichtes durften die Feuerwehrjugend und die anwesenden Kommandomitglieder neben freiwilligen Spenden auch oft den Dank und das Lob der Bevölkerung für den ehrenamtlichen Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr entgegennehmen.

Dieses Wochenende hat trotz aller fordernden Einsätze den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern der FF Treffling einmal mehr gezeigt, was es heißt, bei der Freiwilligen Feuerwehr zu sein, wie wichtig Kameradschaft und Zusammenhalt sind, und was man leisten kann, wenn man zusammensteht um gemeinsam zu helfen. Abschließend möchten wir uns bei der FF Schweinbach und bei der FF Schmiedgassen für die hervorragende Zusammenarbeit beim gemeinsamen Hochwasser-Einsatz an der Großen Gusen recht herzlich bedanken!

Einen ausführlichen Bericht mit allen Details zum Hochwasser-Einsatz an der Großen Gusen finden Sie auf der Homepage der FF Schweinbach (siehe Link).

Einsatz Sturmschaden „Baum über Straße“

Am Samstag, den 23. Dezember 2023 wurde die FF Treffling um 05:34 Uhr zu einem Einsatz „Sturmschaden – Baum über Straße“ alarmiert. Der starke Sturm hatte bei der Alten Linzer Straße zwischen Binderweg und Wagnerweg einen stärkeren Baum am Straßenrand umgeweht und dieser kam quer über die Straße zu liegen. Die Freiwillige Feuerwehr Treffling rückte unter der Leitung von Einsatzleiter OBM d. F. Dominic Mitterlehner mit den Fahrzeugen MTF und RLF und insgesamt 12 Mann zum Einsatzort aus. Der Baum konnte rasch entfernt und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Einsatzvorbereitung: Naturbackstube Honeder und Co-Working-Hof „2kanter“

Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023 fand ab 18:00 Uhr unter der Leitung von Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Mairhofer eine Führungskräfte-Schulung der FF Treffling statt. Insgesamt 11 Kamerad:innen aus dem erweiterten Kommando konnten sich im Rahmen von Objekt-Begehungen bei der Naturbackstube Honeder (Freistädter Straße 18-20) und dann beim Co-Working-Hof „2kanter“ (Linzerberg 5) ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort machen und etwaige Einssatzszenarien durchgehen. Vorhandene Brandschutzpläne wurden studiert, besondere Gefahren in und um die Gebäude erkundet und optimale Fahrzeugplatzierungen, Hauptangriffswege und die Löschwasserversorgung auf Basis der Einsatzunterlagen besprochen. Als persönliche Ansprechpartner standen vor Ort bei der Naturbackstube Honeder der Brandschutzbeauftragte und beim Co-Working-Hof „2kanter“ die Besitzer und Betreiber Michaela und Gernot Neuhauser zur Verfügung. Zum Abschluss wurde die FF Treffling in den Büro-Räumlichkeiten des Co-Working-Hofes „2kanter“ von unserem Kameraden und Senior-Chef E-OBI Johann Scheba zu einer Jause und Getränken eingeladen. Sowohl für die Freiwillige Feuerwehr Treffling als auch für die besichtigten Firmen bringen derartige Objekt-Begehungen das gute Gefühl einer optimalen Vorbereitung für etwaige Ernstfälle.

Weitere Informationen zu den besichtigten Firmen siehe „www.naturbackstube.at“ und „2kanter.at“.