2. Mittwoch: Technische Übung bei KFZ Pichler

Am zweiten Mittwoch im Oktober (08.10.2025) fand ab 19:00 Uhr in der KFZ Werkstatt von Erwin Pichler eine technische Übung der FF Treffling statt. Die beiden Ausbildner BI Christoph Schwarz und OBM Stefan Pfarrhofer haben zwei Stationen mit jeweils realistischen Szenarien mit alten Übungs-PKWs vorbereitet. Übungs-Schwerpunkt war bei der ersten Station von Stefan Pfarrhofer die angenommene Rettung einer unter dem PKW eingeklemmten Person, insbesondere die Ausführung der dafür notwendigen Hebe-Arbeiten mit Hebekissen. In weiterer Folge wurde auch noch das fachgerechte Entfernen der Scheiben des PKWs geübt. Bei der zweiten Station von Christoph Schwarz ging es um die angenommene Menschenrettung einer im PKW eingeklemmten Person mit dem hydraulischen Rettungsgerät (Spreizer und Schere). Wie wird möglichst rasch und möglichst schonend die Fahrertüre entfernt? Es wurden verschiedene Strategien und Techniken geübt und optimiert und die 16 Übungsteilnehmer:innen konnten praktische Erfahrung im Umgang mit den Gerätschaften sammeln. Sie sind somit auf etwaige Ernstfälle bestens vorbereitet. Vielen Dank an Erwin Pichler und Stefan Pfarrhofer, die für diese Übung die Werkstatt und die beiden PKWs zur Verfügung gestellt haben!

Ausrückung zum Erntedank Gottesdienst

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 fand um 09:30 Uhr in der Pfarrkirche in Mittertreffling der diesjährige Erntedank Gottesdienst statt. Geleitet wurde die heilige Messe von Seelsorger Franz Pamminger. Eine Abordnung des Musikvereins Engerwitzdorf gestaltete den Gottesdienst musikalisch und auch die Goldhauben-Frauen, die Landjugend und der Kameradschaftsbund nahmen teil. Die FF Treffling war heuer mit insgesamt 40 Feuermehrmitgliedern in Uniform (Jugend/Aktive/Reserve) besonders stark vertreten. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im Pfarr-Buffet noch mit Getränken, den beliebten Erntedank-Knödeln und Mehlspeisen der Goldhauben-Frauen für das leibliche Wohl gesorgt.

Feuerwehrjugend Wissenstest in Schweinbach

Am Samstag, den 4. Oktober 2025 fand im Kulturzentrum „Im Schöffl“ in Schweinbach die praktische Prüfung des Feuerwehrjugend Wissenstests statt. Die Kandidat:innen der FF Treffling wurden schon seit Ende August unter der fachkundigen Anleitung unseres Jugendbetreuers HBM d. F. Benjamin Stieger mit seinem Ausbildner:innen-Team trainiert. Die Theorie-Fragen und die Theorie-Prüfung wurden vorab bereits mit der dafür vorgesehenen App auf den Handys geübt und geprüft. Bei der Abnahme der praktischen Prüfung haben dann auch alle fünf Teilnehmer:innen der FF Treffling ihr Wissen und ihr Können unter Beweis gestellt und die Prüfung souverän gemeistert. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner war extra mitgereist und motivierte die Jugendlichen. Schließlich haben alle das verdiente Leistungsabzeichen von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer überreicht bekommen. Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Jugendbetreuer:innen für die hervorragende Vorbereitungsarbeit und dürfen den folgenden Mitgliedern der Feuerwehrjugend der FF Treffling zum ausgezeichneten Prüfungserfolg und zum bestandenen Feuerwehrjugend-Wissenstest-Leistungsabzeichen gratulieren:

SILBER
Magdalena Grabner
Jakob Penkner
Florian Schmalwieser
Alexander Schöndorfer

BRONZE
David Sturmberger

Zivilschutz-Probealarm am Samstag, 04.10.2025

Jedes Jahr am ersten Samstag im Oktober findet der bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt. Der Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen der österreichweit mehr als 8.300 Sirenen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Heuer wird auch das System „AT-Alert“ getestet. Mit diesem Dienst senden die Behörden Warn-Meldungen direkt auf alle Mobiltelefone.

Hier der genaue Ablauf für Samstag, den 4. Okotober 2025 (siehe u.a. Bild des Zivilschutzverbandes)

12:00 Uhr Sirenenprobe – 15 Sekunden – wie jeden Samstag
12:15 Uhr Zivilschutz-Signal WARNUNG – 3 min Dauerton
12:30 Uhr Zivilschutz-Signal ALARM – 1 min auf- und abschwellender Heulton
12:45 Uhr Zivilschutz-Signal ENTWARNUNG – 1 min Dauerton

4. Mittwoch: Löschgruppen-Übung

Am 4. Mittwoch im Monat (24.09.2025) fand ab 19:00 Uhr eine Übung zum Thema “Die Löschgruppe” statt. Ausbildner OBM d. F. Daniel Köck hat dabei die 16 teilnehmenden Kamerad:innen der FF Treffling intensiv an der Tragkraftspritze “FOX II” des Fahrzeugs SLF geschult und gab wichtige Hinweise und Tipps für die Praxis im Einsatz weiter. Eventuell auftretende Probleme und deren Lösung wurden durchbesprochen. Nach der theoretischen Einschulung folgte die praktische Umsetzung und es wurde „nass“ geübt: Die Wasserversorgung zur Tragkraftspritze erfolgte klassisch über vier Saugschläuche aus dem vergrabenen Trainings-Wasser-Behälter bei der Bewerbswiese. Der Löschangriff wurde vom Verteiler weg mit zwei C-Hohlstrahlrohren umgesetzt. Die beiden Truppführer gaben schließlich den Befehl “Wasser Marsch” und die Übungsteilnehmer konnten praktische Erfahrung im Umgang mit dem Hohlstrahlrohr bei einem Löschangriff sammeln. Abschließend wurde zum direkten Vergleich noch eine weitere Tragkraftspritze ausführlich erklärt und besprochen, die „FOX III“ des Fahrzeugs LAST. Die Unterschiede bei den Leistungsdaten und bei der praktischen Handhabung der beiden Tragkraftspritzen wurden dadurch verdeutlicht.

3. Mittwoch: Übung Brandmeldeanlagen (BMA)

Am 3. Mittwoch im September (17.09.2025) fand ab 19:00 Uhr unter der Leitung von Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Mairhofer eine Übung zum Thema Brandmeldeanlagen (BMA) statt. Dabei durften insbesondere auch jüngere Kamerad:innen in die Rolle des Einsatzleiters schlüpfen und anhand von fiktiven Szenarien die ersten Schritte beim Eintreffen bei einem Objekt mit Brandmeldeanlage abarbeiten: Vom Feuerwehr-Schlüssel-Safe und dem Feuerwehrbedienfeld bis zur Festlegung von Löschangriffswegen und Wasserentnahmestellen. Ein weiterer Schwerpunkt der Übung war das Lesen von Brandschutzplänen der Objekte mit BMA im Löschbereich der FF Treffling. Die Übungsteilnehmer:innen wurden in vier Gruppen eingeteilt, die sich gegenseitig Fragen auf Basis der Brandschutzpläne per Funk übermittelten. Diese Übung war eine wichtige Vorbereitung für eine möglichst rasche und reibungslose Abwicklung von etwaigen Einsätzen bei den behandelten Objekten im Ernstfall.

Ausrückung zur Feuerwehrmesse mit Festakt 120 Jahre FF Lachstatt

Am Sonntag, den 14. September 2025 fand bei unserer Nachbar-Feuerwehr FF Lachstatt ab 09:00 Uhr im Festzelt vor dem Feuerwehrhaus eine Feuerwehrmesse mit Feuerwehrkurat MMag. Andreas Hinterholzer statt. Teil des Gottesdienstes war die Segnung des neuen Katastrophen-Hilfs-Dienst-Lager-Anbaus und ein Festakt anlässlich des Jubiläums „120 Jahre FF Lachstatt“. Die FF Treffling ist der Einladung der FF Lachstatt gerne gefolgt, und war mit einer Abordnung von 18 Mann stark vertreten. Nach dem Gottesdienst wurde bei einem gemütlichen Frühschoppen – musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Steyregg – für das leibliche Wohl gesorgt und es war Gelegenheit für den kameradschaftlichen Austausch. Wir bedanken uns recht herzlich bei Kommandant HBI Herbert Lehner und den Kamerad:innen der FF Lachstatt für die Einladung zu dieser festlichen Veranstaltung!

Übung des Feuerwehrmedizinischen Dienstes (FMD)

Am Mittwoch, den 10. September 2025 fand um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus unter der Leitung des FMD-Beauftragten HBM d. F. Florian Schinagl eine Übung der Aufgaben des “Feuerwehrmedizinischen Dienstes” (FMD) statt. Schwerpunktmäßig eingeladen waren zur Übung dieses Mal auch ganz junge Kamerad:innen, damit sie mit der Ausrüstung des FMD bei Einsätzen zur Menschenrettung vertraut werden. Die Ausbildung von Erste-Hilfe-Maßnahmen hat für die FF Treffling einen sehr hohen Stellenwert. HBM d. F. Florian Schinagl erklärte einleitend die Aufgaben des FMD und führte dann Maßnahmen wie die Reanimation mit Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung sowie den Defibrillator vor. Die Übungsteilnehmer:innen hatten dann ausführlich Gelegenheit, das Vorgezeigte selber praktisch zu üben. Weitere Schwerpunktthemen waren die Tragehilfen für die Menschenrettung wie das Tragetuch für den Atemschutztrupp oder das „Spineboard“. Nach Absolvierung dieser Übung waren die 12 Teilnehmer:innen überzeugt, gut auf einen Einsatz als Ersthelfer vorbereitet zu sein.

Gemeinsamer THL-Ausbildungstag der drei Gemeinde-Feuerwehren

Am Samstag, den 6. September 2025 fand am Firmengelände der KFZ Werkstätte von Erwin Pichler ein gemeinsamer Ausbildungstag für die technische Hilfeleistung (THL) bei Verkehrsunfällen statt. Insgesamt nahmen 25 Kamerad:innen der FF Treffling, der FF Schweinbach und der FF Schmiedgassen an dieser intensiven und sehr praxisnahmen Übung teil. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt und es fand parallel ein Stationsbetrieb statt. Bei der ersten Station schulte ein Spezialist der Firma Weber Rescue Systems moderne Rettungstechniken mit den neuesten akku-betriebenen Geräten des Unternehmens. Ziel war jeweils die möglichst rasche aber gleichzeitig möglichst schonende Rettung von eingeklemmten Personen aus den deformierten Unfallfahrzeugen. Bei der zweiten Station ging es um das Thema Fahrzeugsicherung. Zwei Systeme kamen dabei zum Einsatz: Das System STABFAST und das System PARATECH. Nach einer kurzen Einschulung wurde die Anwendung in mehreren Varianten praktisch geübt. Die Unterschiede und Vor- und Nachteile der beiden Systeme wurden im Anschluss diskutiert. Während des gesamten Übungstages gab es einen regen Austausch unter den Übungsteilnehmer:innen der drei Feuerwehren und ein hohes Maß an gelebter Kameradschaft. Auch das ist eine wichtige Vorbereitung auf etwaige ernste Einsatzszenarien, die die drei Gemeindefeuerwehren dann gut eingespielt gemeinsam abwickeln müssen. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese praxisnahe Ausbildung beim Ausbildnerteam rund um BI Christoph Schwarz und bei Erwin Pichler und Stefan Pfarrhofer für die Bereitstellung von Firmengelände und Übungsfahrzeugen.

Nassbewerbs-Gruppe der FF Treffling erringt Bezirkssieg in Wertungsklasse B

Am Samstag, den 23.08.2025 fand der dritte und letzte Nassbewerb dieser Saison mit der abschließenden Bezirkswertung in Oberneukirchen statt. Die Nassbewerbs-Gruppe der FF Treffling erreichte bei diesem Bewerb in BRONZE den 6. Platz und in SILBER den 2. Platz. Die konstant starken Leistungen bei allen drei Bewerben der Saison führten für die Nassbewerbs-Gruppe der FF Treffling schließlich zum Gesamtsieg der Bezirkswertung in der Wertungsklasse B. Wir gratulieren den Kameraden recht herzlich zu diesem tollen Erfolg und freuen uns schon auf weitere Erfolge unserer „Veteranen“ bei den Bewerbsteilnahmen in der nächsten Saison!