Feuerwehrjugend-Ausbildungstag: Erprobungen und Vorbereitung FJLA Gold

Am Samstag, den 2. März 2024 war viel los bei der Feuerwehrjugend der FF Treffling. Bereits um 8:00 Uhr trafen sich vier motivierte Burschen und machten sich auf den Weg zur Feuerwehr Schmiedgassen. Dort fand gemeinsam mit den umliegenden Feuerwehren der erste Teil der Vorbereitung für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold statt. Das ist das höchste Leistungsabzeichen, das ein Jugendlicher bei der Feuerwehrjugend erreichen kann, und somit der krönende Abschluss der Ausbildung bei der Feuerwehrjugend.

Parallel dazu starteten um 08:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Treffling die Erprobungen für die jüngeren Mitglieder der Feuerwehrjugend. Bei den Erprobungen werden den Jugendlichen wichtige Informationen zum Feuerwehrwesen beigebracht. Themen sind zum Beispiel die Organisation und das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr, die Dienstbekleidung und die persönliche Schutzausrüstung und natürlich die fachgerechte Verwendung der wichtigsten Geräte im Einsatz. In der Feuerwehrjugend-Laufbahn finden insgesamt fünf Erprobungen statt, bei denen das Feuerwehr-Wissen Schritt für Schritt immer weiter vertieft wird.

Der feierliche Abschluss des intensiven Feuerwehrjugend-Ausbildungstages war dann das gemeinsame Mittagessen im Feuerwehrhaus. Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner hat sein Versprechen eingelöst, und die Feuerwehrjugend als Belohnung für einen Bewerbs-Erfolg der Saison 2023 mit Burger und Chicken-Nuggets versorgt.

Die Freiwillige Feuerwehr Treffling bedankt sich sehr herzlich bei Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer und ihrem Ausbildner-Team für die vielen geleisteten Arbeitsstunden und die hervorragende Jugendarbeit!

Schulung zum Thema „Status-Funk“

Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 um 18:30 Uhr fand im Schulungsraum des Feuerwehrhauses eine Schulung zum Thema „Status-Funk“ statt. Kommandant HBI Ing. Penkner informierte die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Treffling über die neuen Regelungen, die ab 01.03.2024 in der Praxis zur Anwendung kommen. Die digitalen Funkgeräte der Feuerwehr-Fahrzeuge und der Florianstation können mittels Status-Funk den Disponenten der Landeswarnzentrale ohne Funkgespräch künftig wichtige Informationen zu Standort und Status der taktischen Einheit liefern. So wird zum Beispiel über Fahrzeugfunkgeräte per Tastendruck auf Status 3 – „Ausgerückt“ die bisherige Ausfahrtsmeldung ersetzt. Bei Eintreffen am Einsatzort wird Status 4 – „Am Einsatzort“ gedrückt und gleichzeitig der exakte Standort per GPS erfasst. Wenn der Einsatz abgearbeitet ist, wird Status 2 – „Frei Funk“ gedrückt. Das bedeutet wieder einsatzbereit, aber noch außerhalb des Feuerwehrhauses. Bei Eintreffen zurück im Feuerwehrhaus wird dann Status 1 „Frei Wache“ gedrückt. Als Unterstützung für die praktische Anwendung bei allen Einsätzen und Übungen wurden bei den Funkgeräten Aufkleber mit den wichtigsten Hinweisen zum Statusfunk platziert. Auch wenn der Statusfunk jetzt noch neu und gewöhnungsbedürftig ist – die Kamerad:innen waren überzeugt, dass früher oder später die Status-Meldungen und deren Bedeutung in Fleisch und Blut übergehen werden.

Blutspende-Rekord: Servus TV begleitet E-HBI Johann Schwarz zu seiner 333. Blutspende

Spende Blut – Rette Leben! Dieses Motto nimmt sich unser Kamerad E-HBI Johann Schwarz zu Herzen und geht seit seiner allerersten Blutspende am 1. Juni 1977 schon regelmäßig Blut-Spenden. Am Donnerstag, den 22. Februar 2024 hat er einen neuen Rekord aufgestellt und Servus TV hat ihn zu seiner 333. Blutspende in die Blutspendezentale nach Linz begleitet und ins Studio zu einem Interview eingeladen.

Hier die Links zu den beiden Beiträgen von Servus TV:
Studio-Talk: Blut spenden und Leben retten
Reportage: Blutspenderekord

Pro Jahr werden in Österreich rund 300.000 Blutkonserven benötigt, aber nur 3 von 10 Österreicher:innen gehen selber auch Blut-Spenden. Die Blutkonserven werden nicht nur für Operationen benötigt, sondern sind zum Beispiel auch für Leukämie-Patienten unverzichtbar und lebensrettend. Gesunde Menschen vertragen die Blut-Spende sehr gut und können bis zum 70. Lebensjahr 6 mal pro Jahr eine Vollblut-Spende machen, bei der jedes Mal rund ein halber Liter Blut abgenommen wird. Positiver Nebeneffekt für Spender:innen: Das Blut wird im Labor gründlich untersucht und man bekommt nach jeder Blutspende eine Rückmeldung mit den Blutwerten.

Wir gratulieren E-HBI Johann Schwarz sehr herzlich zu seinem persönlichen Blutspende-Rekord! Wer sich ein Vorbild nehmen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu einer Blutspende anzumelden. Mit dem Terminfinder des Rotes Kreuzes findet man ganz rasch die nächste Möglichkeit in der Nähe:

www.gibdeinbestes.at/termine

Präsentation der EFU-Einheit des BFK UU aus Zwettl/Rodl bei der FF Treffling

Am 21.02.2024 fand ab 19:00 Uhr auf Initiative von Übungsleiter BI Christoph Schwarz bei der FF Treffling eine Präsentation der neuen EFU-Einheit des Bezirksfeuerwehrkommandos Urfahr-Umgebung statt. Eingeladen dazu waren alle drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf: FF Schweinbach, FF Schmiedgassen und FF Treffling. Insgesamt nahmen 35 Kamerad:innen an dieser Übung und Einschulung teil. Die Abkürzung EFU steht für „Einsatz-Führungs-Unterstützung“. Die mobile EFU-Einheit kann die örtliche Einsatzleitung der Feuerwehren zum Beispiel bei größeren Brandeinsätzen oder auch bei Personen-Suchen unterstützen und steht als Stützpunktfahrzeug dem ganzen Bezirk Urfahr-Umgebung zur Verfügung. Stützpunktleiter HBI d. F. DI Stefan Mühlböck aus Zwettl/Rodl und sein Team bauten zwei Stationen auf. Zum einen eine Einsatzleitstelle mit der Ausstattung der mobilen EFU-Einheit, bei der die Zusammenarbeit und die Abläufe zwischen der Einsatzleitung der ersteintreffenden Feuerwehr und der naturgemäß erst später eintreffenden EFU-Einheit anhand von praktischen Einsatzszenarios durchbesprochen wurden. Und zum anderen einen Drohnen-Stützpunkt, bei dem die technischen Möglichkeiten der Feuerwehrdrohne der EFU-Einheit, wie zum Beispiel die integrierte Wärmebildkamera mit Live-Übertragung zur Aufklärung an der Einsatzstelle, erklärt wurden. Persönliche Kontakte zwischen den Übungsteilnehmern und den Kamerad:innen der EFU-Einheit wurden geknüpft. Am Ende waren alle von der EFU-Einheit begeistert und auch überzeugt, dass die Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdof dankbar die angebotene Einsatz-Führungs-Unterstützung in Anspruch nehmen werden. Bei größeren Einsatzszenarios ist die EFU-Einheit aus Zwettl/Rodl bereits fixer Bestandteil der Alarmpläne.

Übung Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD)

Am Mittwoch den 14. Februar 2024 fand um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus unter der Leitung des FMD-Beauftragten HBM d. F. Florian Schinagl eine Übung der Aufgaben des “Feuerwehrmedizinischen Dienstes” (FMD) statt. Schwerpunktmäßig eingeladen waren zu dieser Übung vor allem auch erfahrene Kamerad:innen, weil ihnen bei Einsätzen eine entscheidende Rolle als Ersthelfer bei der Menschenrettung zukommen könnte und weil die Ausbildung von Erste-Hilfe-Maßnahmen regelmäßig aufgefrischt werden soll, auch wenn man sie im Laufe der Feuerwehrkarriere schon mehrmals erlernt und im Einsatz angewendet hat. Bei der Übung wurden die FMD-Ausrüstungsgegenstände zuerst ausführlich besprochen und dann praktisch beübt. Schwerpunkte waren die Reanimation sowie die Anwendung eines Defibrilators und die verschiedenen Tragehilfen zur Menschenrettung wie etwa das „Spineboard“. Nach Absolvierung dieser Übung waren die Teilnehmer überzeugt, gut auf einen Einsatz als Ersthelfer vorbereitet zu sein.

Feuerwehrinternes Asphalt-Stock-Turnier

Am 1. Mittwoch im Februar (07.02.2024) fand in Anlehnung an eine gute alte Tradition ein feuerwehrinternes Asphalt-Stock-Schützen-Turnier statt. Aufgrund der warmen Temperaturen war ein Eisstock-Turnier nicht möglich und es wurde auf die Asphalt-Bahnen bei der Sportanalge in Mittertreffling ausgewichen. Organisator OBI Martin Mairhofer hat für insgesamt 6 „Moarschaften“ mit jeweils 4 Personen einen Turnierplan von 18:00 bis 20:00 Uhr erstellt. Der Turnier-Sieg ging dabei ganz klar an die „Moarschaft“ von Johann Penkner, Johann Fürst, Herbert Brückl und Friedrich Penkner. Diese vier erfahrenen Kameraden haben jedes einzelne Match für sich entscheiden können und mit großem Punkteabstand gewonnen. Wer im nächsten Winter die FF Treffling beim Eisstock-Turnier der Gemeinde vertreten wird, steht somit auch schon fest. Nach einer kurzen Siegerehrung direkt bei der Sportanalge in Mittertreffling wechselten die Kamerad:innen ins Feuerwehrhaus, wo ab 20:30 Uhr dann der 1. Mittwoch-Abend im Monat mit Präsentation aktueller Informationen der FF Treffling durch Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner und BI Christoph Schwarz stattfand.

Storchenflug: Nachwuchs bei Familie LORENZ

Große Freude und großes Glück empfinden derzeit unser Kamerad HLM Daniel LORENZ und seine Monika nachdem am 18. Jänner 2024 um 00:59 Uhr ihr drittes Kind PHILIPP JOSEF das Licht der Welt erblickt hat (53cm/3870g). Mutter und Kind sind wohlauf und werden bald nach Hause kommen. Selbstverständlich folgte eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Treffling der Einladung von Daniel zum Storch-Aufstellen und zur Kindes-Feier. Nachdem der Feuwerwehr-Storch platziert war, gratulierte Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner im Namen der FF Treffling und überreichte ein kleines Geschenk. Danach wurde auf den neuen Erdenbürger natürlich auch noch angestoßen. Wir wünschen Monika, Daniel, Viktoria, Madlen und nun auch Philipp Josef weiterhin alles Gute zu fünft!

WBM Wiltschko Baumanagement ist starker Partner und erster SILBER-Sponsor der FF Treffling

Baumeister Ing. Jürgen Wiltschko MSc ist seit vielen Jahren schon ein treuer Partner und Unterstützer der FF Treffling. Auf Basis des für den Ankauf des neues Rüst-Lösch-Fahrzeuges konzipierten Sponsoring-Programmes 2024 hat sich Baumeister Ing. Wiltschko auf Anfrage von Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner mit seinem Unternehmen WBM Wiltschko Baumanagement GmbH für das Sponsoring-Paket SILBER entschieden. Es ist eine besondere Freude für die FF Treffling, Baumeister Ing. Wiltschko und sein Unternehmen nun als unseren ersten SILBER Sponsoring-Partner und damit als Förderer und Unterstützer präsentieren und bewerben zu dürfen.

Die WBM Wiltschko Baumanagement GmbH beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Neubauten, Zu- und Anbauten und schwerpunktmässig auch mit der Erhaltung bzw. Sanierung und Revitalisierung von alten, auch denkmalgeschützten Bausubstanzen. Das Angebot an Bauleistungen reicht von der Bauberatung und Konzeptionierung über die Projektentwicklung bis zur Abwicklung und Nachbetreuung – vom Wohnhaus bis zur komplexen Großanlage. Darüber hinaus ist Baumeister Ing. Jürgen Wiltschko MSc auch als gerichtlich beeideter Bausachverständiger tätig.

Weitere Informationen zum Unternehmen von Baumeister Ing. Wiltschko MSc finden Sie auf der Homepage „https://www.wiltschko.cc“.

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr: FF Treffling besuchte den Pfarrcaritas-Kindergarten St. Elisabeth

Am Donnerstag, den 18. Jänner 2024 am Vormittag besuchten im Rahmen der Initiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ unter der Leitung von Zugskommandant BI Christoph Schwarz fünf Kameraden der FF Treffling den Pfarrcaritas-Kindergarten St. Elisabeth in Mittertreffling. Dabei ging es um eine spielerische und altersadäquate Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Thema Feuerwehr. Was bedeutet ein hausinterner Feueralarm und wie muss ich mich dann verhalten? Warum hört man immer wieder die Sirene des Feuerwehrhauses und was macht die Feuerwehr dann? Wie schaut ein Feuerwehrmann in der Einsatzbekleidung aus, wie fühlt sich die am Körper an und wie schwer ist sie? Solche und ähnliche Fragen wurden vermittelt und es durfte auch Vieles ausprobiert werden. Die Kinder waren fasziniert und neugierig und vereinzelt vorhandene Ängste konnten abgebaut werden. Aus Datenschutzgründen dürfen verständlicherweise generell keine Fotos mit den Kindern gemacht werden. Am unten angeführten Foto sehen Sie den Sohn eines unserer Kameraden, der der Veröffentlichung ausdrücklich zugestimmt hat.

Informationen zur Initiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ finden Sie auf der gleichnamigen Homepage (siehe Link).

Übung Notbefreiung aus Liften (Lift-Türöffnung)

Am Mittwoch, den 17. Jänner 2024 ab 19:00 Uhr fand in der neuen Voksschule in Schweinbach eine Schulung und Übung der FF Treffling zum Thema Notbefreiung aus Liften bzw. Lift-Türöffnung statt. Übungsleiter OBM Martin Fuchs hat für diese Übung die Feuerwehrkameraden Maximilian Hofer und Lukas Baumgartner von der FF Altenberg als Ausbildner eingeladen, die beide bei der Firma TKE Aufzüge GmbH arbeiten. Das Gebäude wurde ausgewählt, weil dort erst vor kurzem ein Lift der TKE Aufzüge GmbH eingebaut und in Betrieb genommen wurde, der den neuesten Sicherheits-Standards und Normen entspricht, und sich daher optimal für Schulungs- und Übungzwecke eignet. Nach einer ausführlichen Unterweisung zur Lift-Technik und zur Personenrettung aus Liften simulierte Maximilian Hofer ein herausvorderndes Übungsszenario mit einem zwischen zwei Stockwerken stecken gebliebenen Lift, bei dem das zuvor Gelernte praktisch angewendet werden musste. Geübt wurde in mehreren Varianten bis jeweils die Notbefreiung aus dem Lift erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Gerhard Brugger von der FF Schweinbach und insgesamt 16 Kamerad:innen der FF Treffling nahmen an dieser Übung teil und sind nun auf einen etwaigen Ernstfall bestens vorbereitet.