Dachstuhlbrand bei Wohnhaus am Gallusberg

Am Donnerstag, den 26.06.2025 um 13:50 Uhr wurde die FF Treffling gemeinsam mit der FF Schweinbach und der FF Schmiedgassen zum Einsatz „Brand Gebäude“ zu einem Wohnhaus am Gallusberg alarmiert. Einsatzleiter BI Christoph Schwarz rückte mit den Fahrzeugen MTF, SLF, RLF und LAST und 22 Einsatzkräften der FF Treffling zum Einsatzort aus. Der Hausbesitzer hatte im Bereich der Küche einen Brand beim Dunstabzug festgestellt. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Brand bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Es wurden sofort innen im Gebäude und auch außen Löschangriffe gestartet, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Die beengten Verhältnisse im Dachstuhlbereich und die hochsommerlichen Temperaturen waren eine besondere Herausforderung für die eingesetzten Atemschutztrupps. Auch die Drehleiter der FF Gallneukirchen wurde alarmiert. Im weiteren Einsatzablauf kamen auch die Einsatzführungsunterstützung (EFU) der FF Zwettl an der Rodl mit der Feuerwehrdrohne mit Wärmebildkamera und das Atemschutzfahrzeug der FF Hagenberg zum Befüllen der eingesetzten Atemschutzflaschen an den Einsatzort. Die Feuerwehren wurden von Landwirten aus der Nachbarschaft unterstützt, die mit ihren Vakuumfässern große Mengen Löschwasser zur Einsatzstelle brachten. Auch das Rote Kreuz Gallneukirchen und die Polizei waren im Einsatz. Um 15:50 Uhr konnte nach erfolgreicher Brandbekämpfung aller Glutnester im Dachstuhlbereich schließlich „Brand aus“ gegeben werden. Die FF Treffling stellte eine Brandwache mit 8 Mann und führte bis 21:00 Uhr noch halbstündliche Kontrollen mit der Wärmebildkamera durch. Um 21:30 Uhr konnte der Einsatz nach rund 7,5 Stunden schließlich beendet werden.

default
default

IronRed

Evakuierungs-Übung im Bezirksseniorenheim Mittertreffling

Am Mittwoch, den 25.06.2025 fand ab 19:00 im Bezirksseniorenheim in Mittertreffling eine gemeinsame Übung der Atemschutzträger und des Feuerwehrmedizinischen Dienstes (FMD) der FF Treffling statt. Die Übungsleiter HBM d. F. Christoph Auinger und HBM d. F. Florian Schinagl hatten gemeinsam mit dem Hausmeister Mathias Prammer ein anspruchsvolles Szenario vorbereitet: Annahme war eine notwendige Evakuierung eines Brandabschnittes im 3. Obergeschoss des Bezirksseniorenheims. Die Atemschutztrupps mussten dabei Raum für Raum durchsuchen und die für derartige Einsatzabläufe vorgesehenen Zeichen an den Türen anbringen. Vier Personen (Statisten) mussten aus dem betroffenen Abschnitt gerettet werden: Ein nur bedingt gehfähiger älterer Herr, ein Rollstuhlfahrer, eine bettlägerige Person und schließlich noch der bewusstlose und verletzte Hausmeister. Der Rollstuhlfahrer musste über die Treppe getragen werden. Die bettlägerige Person wurde mit der dafür vorgesehen Rettungsmatratze evakuiert. Der bewusstlose Hausmeister wurde vom Atemschutztrupp mit dem Tragetuch transportiert. Geübt wurde insbesondere die Übergabe der Personen durch den Atemschutztrupp an die Kameraden vom FMD an der Rauchgrenze im Stiegenhaus im 3. Stock. Von dort musste das FMD-Personal die Rettung bzw. Evakuierung über drei Stockwerke und im Erdgeschoss dann bis zum Evakuierungsraum durchführen. Im Ernstfall würde dort das Rote Kreuz die Personen zur weiteren medizinischen Versorgung übernehmen. Nach der schweißtreibenden Übung fand eine kurze Nachbesprechung statt und die 19 Übungsteilnehmer:innen der FF Treffling wurden vom Bezirkseniorenheim noch auf ein Kommunikationsgetränk eingeladen.

KFZ-Brand in Zinngießing

Am Montag, den 23.06.2025 wurde die FF Treffling um 15:46 Uhr zum Einsatz „Brand PKW im Freien“ alarmiert. Im Ortsteil Zinngießing geriet ein PKW hinten rechts beim Heck während der Fahrt aus unbekannter Ursache in Brand. Unser Kamerad Daniel Mayr hörte die Sirene, sprang ins Auto und fuhr los zum Feuerwehrhaus. Wenige Meter neben seinem landwirtschaftlichen Anwesen sah er dann den brennenden PKW, drehte rasch um, holte bei ihm daheim einen Pulver-Feuerlöscher und löschte den KFZ-Brand ab. Aufgrund seines beherzten Eingreifens waren für die eintreffende Feuerwehr unter dem Kommando von Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer keine weiteren Löscharbeiten mehr notwendig. Die Gemeindestraße am Einsatzort wurde abgesichert und ein zweifacher Brandschutz aufgebaut. Das Abkühlen des Fahrzeuges wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Schließlich wurde die Straße noch gereinigt. Nach rund 45 Minuten konnte die FF Treffling den Einsatz beenden und mit den beiden Fahrzeugen SLF und RLF und 16 Einsatzkräften wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Fronleichnams-Prozession der Pfarre Mittertreffling

Am Donnerstag, den 19. Juni 2025 lud die Pfarre Mittertreffling die FF Treffling zur Teilnahme an der Fronleichnams-Prozession ein. Die Kamerad:innen der FF Treffling sind dieser Einladung gerne gefolgt und nahmen am Gottesdienst und an der Prozession gemeinsam mit dem Musikverein Engerwitzdorf und der Goldhaubengruppe teil. Heuer neu war der Beginn direkt vor dem Bezirksseniorenheim beim 1. Altar. Von dort ging es zum 2. Altar auf den Ortsplatz und schließlich zum 3. Altar und zum Schluss-Segen in die Kirche. Anschließend fand die kirchliche Ausrückung im Pfarr-Cafe der Pfarre Mittertreffling noch einen gemütlichen Ausklang.

3. Mittwoch Übung “Die Löschgruppe”

Am 3. Mittwoch im Monat (18.06.2025) fand ab 19:00 Uhr eine Übung zum Thema “Die Löschgruppe” statt. Ausbildner LM Daniel Köck hat zuerst 9 Kameraden der FF Treffling beim „Burner-Teich“ in Zinngießing intensiv an der Tragkraftspritze „FOX3“ des Fahrzeuges LAST theoretisch geschult und gab dabei wichtige Hinweise und Tipps für die Praxis im Einsatz weiter. Dann wurde die Wasserversorgung von einem offenen Teich und der Löschangriff mit einem B-Strahlrohr „nass“ geübt. Beim ersten Durchgang wurden an der Saugleitung der klassische Saugkopf und ein Schutzgitter angebracht. Beim zweiten Durchgang wurde der Schwimmsauger verwendet, der auf der Wasseroberfläche des Teiches schwimmt und so auch bei geringer Wassertiefe eingesetzt werden kann. Derartige Übungen dienen auch immer wieder der Kontrolle der offenen Wasserentnahmestellen im Löschbereich der FF Treffling . Daher wurde auch noch ein Teich am Rand des Geländes des Truppenübungsplatzes Treffling inspiziert.

Starkregen: Zahlreiche überflutete Keller und Garagen mussten ausgepumpt werden

Am Sonntag, den 15.06.2025 setzten ab ca. 21:45 Uhr besonders starke Regenschauer über Engerwitzdorf und Gallneukirchen ein und führten in der Folge zu zahlreichen Einsätzen aufgrund von überfluteten Gebäuden. Die Wassermassen der sintflutartigen Regenfälle konnten von der Kanalisation nicht mehr aufgenommen werden. Zum Teil schoss das Wasser aus Kanaldeckeln auf die Straße und Straßenzüge wurden zu Sturzbächen. Die FF Treffling wurde um 21:55 Uhr zum ersten Mal alarmiert und rückte unter dem Kommando von Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer mit den Fahrzeugen MTF, RLF, SLF und LAST und 26 Mann zur Siedlung am Linzerberg aus, wo in der Folge insgesamt drei Einsätze aufgrund von überfluteten Kellern abzuwickeln waren. Am schlimmsten betroffen war in weiterer Folge aber der Löschbereich der FF Schweinbach. Nachdem die Einsätze im eigenen Löschbereich erfolgreich beendet werden konnten, rückten alle Einsatzkräfte der FF Treffling zur Nachbarschaftshilfe für die FF Schweinbach aus. In der Florianstation im Feuerwehrhaus der FF Schweinbach wurden in der Nacht auf den 16. Juni 2025 insgesamt 34 Einsätze aufgrund des Starkregenereignisses koordiniert. Die FF Treffling erhielt Aufträge zum Abpumpen von überfluteten Kellern und Garagen in der Sterngasse, Flussgasse, Wabengasse und beim Weidenweg sowie in den Ortsteilen Bach, Langwiesen, Steinreith und schließlich in der Siedlung Simlingfeld. Dort war beinahe jedes Haus betroffen und das Wasser stand in den Kellern zum Teil fast bis zur Decke. Die Straße von Simling zum Lagerhaus musste wegen Überflutung behördlich gesperrt werden und die Einsatzkräfte arbeiteten die zu erledigenden Pumparbeiten mit Tragkraftspritzen und Tauchpumpen Haus für Haus bis in die frühen Morgenstunden ab. Um 04:30 Uhr konnte die FF Treffling nach einer langen Nacht im Dauereinsatz schließlich in das Feuerwehrhaus einrücken.

1. und 3. Platz beim Feuerwehrjugend-Bewerb in Haibach

Die Feuerwehrjugend der FF Treffling hat wochenlang fleißig geübt und konnte beim zweiten Abschnittsbewerb dieser Saison in Haibach im Mühlkreis am Samstag, den 7. Juni 2025 eine beeindruckende Spitzenleistung abliefern: Mit einer Zeit von nur 54.57 Sekunden beim Hindernislauf und 86.82 Sekunden beim Staffellauf (jeweils fehlerfrei!) sicherte sich die Gruppe „Treffling1“ den Sieg in der 2. Klasse in BRONZE. Auch in SILBER wurde eine tolle Performance abgeliefert: 59.73 Sekunden beim Hindernislauf (leider 10 Fehlerpunkte) und 84.16 Sekunden beim Staffellauf führten zum verdienten 3. Platz in der 2. Klasse. Entsprechend groß war die Freude bei der Jugendgruppe. Zwei Mal durfte der Gruppenkommandant am Siegerpodest stehen und die Trophäen jeweils in Form eines Hohlstrahlrohres entgegennehmen. Wir sind unheimlich stolz auf unsere Jugendgruppe mit aktuell insgesamt 19 Mitgliedern und bedanken uns bei Jugendbetreuerin HBM d. F. Birgit Moshammer und den Jugendhelfern OBM d. F. Benjamin Stieger und OBM d. F. Maximilian Traxler für die hervorragende Jugendarbeit!

Zugsübung: Annahme Brand im Werkraum der Volksschule Mittertreffling

Am Mittwoch, den 21.05.2025 fand ab 19:00 Uhr die jährliche Zugsübung der FF Treffling mit den Fahrzeugen MTF, SLF, RLF und LAST und insgesamt 28 Kamerad:innen statt. Die Übungsleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner und Zugskommandant BI Christoph Schwarz haben ein anspruchsvolles Szenario vorbereitet: In der Volksschule Mittertreffling war es bei dieser Übung zu einem angenommenen Maschinendefekt im Werkraum der Volksschule Mittertreffling gekommen, der eine von zwei anwesenden Personen verletzte und einen Brand auslöste. Nach dem Eintreffen von Einsatzleiter OBM d. F. Mathias Prammer stellte dieser nach der Befragung und Lageerkundung fest, dass der gesamte Werkraum stark verraucht war, und dass es eine vermisste Person gab. Er ordnete sofort einen Innenangriff zur Menschenrettung und Brandbekämpfung des Atemschutztrupps des SLF mit dem Schlauchtragekorb über den Haupteingang an. Dabei kam beim Eingang zum Werkraum auch der Rauchvorhang zum Einsatz. Gleichzeitig baute der Angriffstrupp des RLF einen Außenangriff zum Werkraum über den „Mondplatz“ vor der Volksschule auf. Nachdem eine Abluftöffnung geschaffen wurde, startete die Hochdruckbelüftung und der Atemschutztrupp übergab die gerettete Person (unsere Rettungs-Puppe „Karl-Heinz“) zur weiteren medizinischen Versorgung fiktiv an das Rote Kreuz. Die Mannschaft des LAST baute eine Wasserversorgung vom Hydranten in der Kurve neben dem Bezirksseniorenheim zum SLF auf. Als zusätzliche Herausforderung ordnete der Übungsleiter das Herauslösen des RLF während des Einsatzes an. Nach der Meldung „Brand aus“ und nachdem der gesamte Rauch durch die Belüftung entfernt war, wurde die Übung beendet. Es gab dann vor Ort noch eine kurze Nachbesprechung bevor die FF Treffling nach rund zwei Stunden wieder in das Feuerwehrhaus einrücken konnte.

THL-Leistungsprüfung Stufe III GOLD bestanden!

Am Freitag, den 16. Mai 2025 um 15:00 Uhr war es endlich soweit: Nach wochenlangen intensiven Vorbereitungen stellte sich eine Gruppe der FF Treffling der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL) Stufe III in GOLD. Bei dieser Leistungsprüfung ist ein standardisierter Einsatzablauf bei einem simulierten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in einem PKW innerhalb eines Sollzeitfensters zu absolvieren. Vorgegebene Bestandteile sind dabei etwa die umfassende Absicherung der Unfallstelle, der 2-fache Brandschutz, der Aufbau einer Beleuchtung und der Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes mit Spreizer und Schere. Bei der Leistungsprüfung Stufe III gibt es zusätzlich zum Einsatzablauf auch noch besondere Prüfungsaufgaben für den Gruppenkommandanten und jeweils zu zweit Trupp-Aufgaben für den Sicherungstrupp, den Gerätetrupp und den Rettungstrupp. Die Prüfung der Gerätekunde ist sowieso Bestandteil jeder THL-Leistungsprüfung. Dabei muss mit einer Handbreite Toleranz jedes im Fahrzeug geladene Gerät von außen bei geschlossenen Laderäumen angezeigt werden. Die technische Gruppe der FF Treffling war dank des Einsatzes des Ausbildnerteams unter der Leitung von HBM Daniel Fuchs bestens vorbereitet. Einige Tage davor gab es auch noch eine „Generalprobe“ mit E-HBI Johann Schwarz, der für den letzten „Feinschliff“ sorgte. Das zeigte sich dann auch beim Ergebnis der Leistungsprüfung: Abgesehen von zwei beanstandeten Kleinigkeiten wurde der Bewerbslauf beinahe fehlerfrei absolviert, und die Prüfungskandidat:innen durften sich über die verdienten Leistungsabzeichen freuen (5 x GOLD und 4 x SILBER). Wir bedanken uns beim Bewerterteam unter der Leitung von Hauptbewerter OBI d. F. Adolf Niedermayr für die objektive und faire Bewertung. Die feierliche Überreichung der Leistungsabzeichen fand gemeinsam mit dem Bewerterteam und den Ehrengästen Bürgermeister Herbert Fürst und Pflichtbereichskommandant ABI Franz Lehner statt. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Fotografen E-AW Johann Fürst und der Naturbackstube Honeder, auf deren Betriebsgelände die Leistungsprüfung stattfand. Wir wurden darüber hinaus ganz spontan von der Chefin mit Gebäck und mit Mehlspeisen beschenkt. Im Anschluss an die Verleihung der Leistungsabzeichen lud die FF Treffling noch zu einem kleinen Imbiss und zum gemütlichen Ausklang ins Feuerwehrhaus ein.

Zugskommandanten-Lehrgang erfolgreich absolviert

Unser Kamerad HBM Günther Macho hat von 12. bis 16.05.2025 den Zugskommandanten-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz (neue Bezeichnung: “Führen II”) samt Abschlussprüfung erfolgreich absolviert und darf daher ab sofort mit Stolz die beiden goldenen Zugskommandanten-Knöpfe für die braune Uniform tragen. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg recht herzlich und freuen uns über eine weitere bestens ausgebildete Führungskraft im erweiterten Kommando der FF Treffling!