4 neue Gruppenkommandanten für die FF Treffling

Mit Stolz und mit großer Freude dürfen wir bekanntgeben, dass heuer bereits vier Kameraden der FF Treffling den 5-tägigen Lehrgang „Führen 1“ (ehemals Gruppenkommandantenlehrgang) an der Landesfeuerwehrschule in Linz erfolgreich abgeschlossen haben. Sie übernehmen ab sofort auch bei Einsätzen als bestens ausgebildete Nachwuchs-Führungskräfte das Kommando über ein Fahrzeug samt Mannschaft und tragen damit auch die Verantwortung für die mit dem Einsatzleiter koordinierten Aufträge und Abläufe am Einsatzort.

Manfred Schwarz (17. bis 21. Juni 2024)
Jakob Schwarzenberger (17. bis 21. Juni 2024)
Benjamin Stieger (22. bis 26. April 2024)
Maximilian Traxler (22. bis 26. April 2024)

Das Kommando der FF Treffling gratuliert sehr herzlich zu diesem sehr wichtigen Ausbildungs-Abschluss. Der Lehrgang „Führen 1“ ist ein Meilenstein und eine wichtige Voraussetzung für weitere Schritte auf dem Weg zu einer umfassend ausgebildeten Feuerwehr-Führungskraft. Es ist nicht selbstverständlich, sich für diese Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule eine ganze Woche Urlaub zu nehmen. Wir bedanken uns daher ganz herzlich für die Bereitschaft zur Weiterbildung in der Freizeit, sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bei der FF Treffling, und wünschen für die weitere Feuerwehr-Karriere alles Gute!

Zugsübung: Annahme Verkehrsunfall mit LKW und PKW und drei verletzten Personen

Nach den intensiven Ausbildungs-Bemühungen mit dem neuen Rüst-Lösch-Fahrzeug in den letzen Wochen war es am Mittwoch, den 19. Juni 2024 so weit: Übungsleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner bat die Mannschaft der FF Treffling im Rahmen einer Zugsübung zur „Prüfungsabnahme“: Vorbereitet wurde ein realistisch aufgebautes Verkehrsunfal-Szenario mit einem LKW und einem PKW bei der Fa. Ortner Metall- und Fahrzeugtechnik in Mittertreffling. Annahme war, dass ein LKW-Fahrer während des Abladens einen Herzinfarkt erlitten hatte, und mit angehobener Ladefläche mit einem PKW kollidiert ist, in dem in der Folge zwei verletzte Personen eingeklemmt waren. Die FF Treffling rückte mit den Fahrzeugen MTF, RLF und SLF und 21 Einsatzkräften zu dieser Zugsübung aus. Einsatzleiter OBI Martin Mairhofer teilte die anrückenden Einsatzkräfte am Einsatzort ein und wies den Gruppenkommandanten die konkreten Aufgaben zu. Die Mannschaft des RLF erhielt den Auftrag, die beiden eingeklemmten Personen mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus dem PKW zu befreien. Diese Aufgabe gestaltete sich durchaus herausfordernd und der PKW wurde im Laufe der Übung vollständig „zerlegt“. Die Mannschaft des SLF kümmerte sich um das Absichern, den zweifachen Brandschutz und die Rettung des LKW-Fahrers mit Spineboard über die Rettungsplattform. Der Übungsleiter war mit der gut koordinierten und professionell ausgeführten Arbeit der Einsatzkräfte zufrieden. Durch Zeit-Limits für die Rettung der verletzten Personen wurde der Druck auf die Mannschaft zusätzlich ein wenig erhöht. Diese Limits wurden eingehalten, das Übungsziel wurde erreicht, und nach der Nachbesprechung am Einsatzort rückte die FF Treffling wieder in das Feuerwehrhaus ein.

Gartenhütte stand in Vollbrand

Am Sonntag, den 16. Juni 2024 wurden die drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf mitten in der Nacht um 01:13 Uhr zum Einsatz „Brand Gartenhütte“ in die Strauchgasse alarmiert (Alarmstufe 1). Aufmerksame Nachbarn haben den Brand bemerkt und setzten einen Notruf ab. Bereits bei der Anfahrt waren Feuerschein und Rauchsäule deutlich zu sehen und Einsatzleiter Kommandant HBI Ing. Jürgen Penkner konnte sofort die ersten Befehle zur Einteilung der anrückenden Einsatzkräfte für ein rasches und effizientes Eingreifen weitergeben. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand eine Gartenhütte in der dicht verbauten Siedlung in Vollbrand. Die Lageerkundung ergab, dass unmittelbar keine Personen verletzt oder gefährdet sind, und dass sich in der brennenden Gartenhütte auch keine gefährlichen Güter (z.B. Gasflaschen) befinden. Der Einsatzleiter koordinierte den Löschangriff der Atemschutztrupps und das Schützen der umliegenden Gebäude. Ein Hydrant in unmittelbarer Nähe stellte die notwendige Wasserversorgung sicher. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte sprichwörtlich in letzter Sekunde ein Übergreifen des Brandes auf ein direkt angrenzendes Nachbarhaus gerade noch verhindert werden. Durch die enorme Hitze war bereits die Scheibe eines Fensters zersprungen und die Fassade wurde beschädigt. Darüber hinausgehende noch größere Schäden durch eine Brandausbreitung konnten abgewehrt werden. Die Gartenhütte selbst war nicht mehr zu retten und wurde ein Raub der Flammen. Aber auch da konnte dank des beherzten Löschangriffes der Atemschutztrupps nach kurzer Zeit „Brand aus“ gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten und die umfassende Kontrolle des Brandherdes und des Nachbarhauses gestalteten sich aufwändig und nahmen noch einige Zeit in Anspruch. Bürgermeister Herbert Fürst und die Polizei waren zur Abstimmung und Lagebesprechung ebenfalls am Einsatzort. Die Brandursache war vorerst unklar. Die FF Hagenberg wurde mit dem Atemschutzfahrzeug zur Unterstützung beim Befüllen der verbrauchten Atemschutzflaschen angefordert. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen SLF, RLF, MTF und LAST und 20 Einsatzkräften für rund 2,5 Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns bei der FF Schweinbach und bei der FF Schmiedgassen für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Einsatzabwicklung und die Disziplin aller Einsatzkräfte am Einsatzort!

Erster gemeinsamer Ausbildungstag der drei Feuerwehren mit Schwerpunkt „Branddienst“

Am Samstag, den 15.06.2024 fand zum ersten Mal in der aktuellen Funktionsperiode ein gemeinsamer Ausbildungstag der drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf statt. Die FF Treffling, die FF Schweinbach und die FF Schmiedgassen übten am Gelände der Häuserkampfanlage des Garnisonsübungsplatzes in Treffling gemeinsam zum Themenschwerpunkt „Branddienst“. Dazu wurden drei Stationen eingerichtet. Um die Anzahl der möglichen Übungsteilnehmer zu erhöhen, wurde der Stationsbetrieb in zwei Blöcken wiederholt. Turnus 1 übte von 08:00 bis 10:30 Uhr und Turnus 2 von 11:00 bis 13:30 Uhr.

Station 1 – Arbeiten mit Leitern – betreut von der FF Schweinbach
Geübt wurde das sichere Arbeiten mit Leitern im Einsatzfall, konkret mit der 3-teiligen Schiebeleiter. Es ging um den Aufstieg der Mannschaft und das Hochziehen der Löschleitung über die Leiter bei einem Löschangriff.

Station 2 – Innenangriff – betreut von der FF Treffling
Geübt wurde der Einsatz von Schlauchtragekorb , Loop und Rauchvorhang bei einem Innenangriff eines Atemschutztrupps.

Station 3 – Druckbelüftung – betreut von der FF Schmiedgassen
Die verschiedenen Systeme und Geräte für die Druckbelüftung wurden vorgestellt und der praktische Einsatz geübt. Dabei wurden die Auswirkungen einer falsch ausgeführten und einer richtig ausgeführten Druckbelüftung anschaulich demonstriert.

Im Anschluss an den Stationsbetrieb erfolgte noch eine gemeinsame Einsatzübung, bei der das soeben Gelernte gleich wiederholt, und beim Einsatzablauf koordiniert umgesetzt werden konnte. In den Gesprächen mit den Ausbildnern und den Teilnehmern war deutlich zu hören, dass ein derartiger gemeinsamer Ausbildungstag unbedingt wiederholt werden soll, weil dadurch nicht nur das Feuerwehrwissen der Übungsteilnehmer, sondern auch die Kameradschaft unter den Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf gefördert wird. Unmittelbar nach dem Ausbildungstag hat noch niemand gewusst, dass wir nur wenige Stunden später von der gemeinsamen Ausbildung bei einem Einsatz profitieren werden!

Ausrückung zum Festakt 150 Jahre FF Steyregg

Am Sonntag, den 9. Juni 2024 fand der Festakt unserer Nachbar-Feuerwehr Steyregg anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums statt. Eine Abordnung der FF Treffling nahm am Festzug zum Festgelände beim Sportplatz und ab 09:00 Uhr am Festakt mit Gottesdienst unter der Leitung von Feuerwehrkurat MMag. Andreas Hinterholzer teil. Neben den Feuerwehren des Abschnittes Urfahr waren beim Festakt auch zahlreiche Ehrengäste anwesend. Das neu angeschaffte Notstromaggregat und eine mobile Tankstelle für die Treibstoffversorgung bei größeren Einsätzen wurden gesegnet. Höhepunkt des Festaktes war eine besondere Ehrung und Auszeichnung: Bürgermeister Gerhard Hintringer überreichte dem sichtlich überraschten und gerührten Abschnittsfeuerwehrkommandanten Brandrat Christian Breuer den goldenen Ehrenring der Stadtgemeinde Steyregg. Wir bedanken uns bei Kommandant HBI Rudolf Breuer von der FF Steyregg für die Einladung zu dieser Veranstaltung, bei der wir zu Gast sein durften.

LKW-Bergung mit dem Kran der FF Bad Leonfelden

Am Dienstag, den 4. Juni 2024 um 15:02 Uhr wurde die FF Treffling zum Einsatz mit dem Wortlaut „Bergung LKW“ alarmiert. Ein rund 18 Tonnen schwerer LKW eines Logistik-Unternehmens war auf der Alten Linzer Straße bei Außertreffling in der Nähe des Gasthauses Ganglwirt in Fahrtrichtung Innertreffling von der Fahrbahn abgekommen, blieb auf der steilen Böschung neben der Straße hängen, und drohte umzukippen. Der Fahrer des LKW blieb dabei zum Glück unverletzt. Einsatzleiter OBM Martin Fuchs veranlasste die Absicherung des Einsatzortes und gemeinsam mit der anwesenden Polizei die Sperre der Straße für die Dauer des Einsatzes. Der LKW wurde mit der Seilwinde des Rüst-Lösch-Fahrzeuges und mit einem an der Freilandverankerung fixierten Greifzug sofort an zwei Punkten gegen das Umstürzen gesichert. Für die sichere Bergung des LKWs ohne weitere Beschädigungen wurde der Kran der FF Bad Leonfelden angefordert. Durch die gut koordinierte Zusammenarbeit der FF Treffling mit der Seilwinde und der FF Bad Leonfelden mit dem Kran konnte der LKW zuerst im Bereich der Hinterachse und dann im Bereich der Vorderachse zurück auf die Straße gehoben werden. Nachdem keine wesentlichen Beschädigungen festgestellt wurden, ermöglichte die Polizei dem Fahrer die Weiterfahrt mit dem LKW zur Kontrolle in eine Fachwerkstätte. Die FF Treffling war mit den Fahrzeugen RLF und SLF und 13 Mann für rund 3,5 Stunden im Einsatz. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der FF Bad Leonfelden für die hervorragende Zusammenarbeit am Einsatzort und die erfolgreiche Bergung des LKWs.

Ausrückung zur Fronleichnams-Prozession der Pfarre Mittertreffling

Am Donnerstag, den 30. Mai 2024 lud die Pfarre Mittertreffling die Feuerwehren der Gemeinde zur Teilnahme an der Fronleichnams-Prozession ein. 25 Kamerad:innen der FF Treffling und 5 Kameraden der FF Schweinbach sind dieser Einladung gefolgt und nahmen am Gottesdienst und an der anschließenden Prozession zum vorbereiteten Altar beim Bezirksseniorenheim teil. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Norbert Wolkerstorfer geleitet. Die Prozession wurde vom Musikverein Engerwitzdorf angeführt und neben der Feuerwehr nahm auch die Goldhaubengruppe daran teil. Nach dem Schluss-Segen fand diese aufgrund der angekündigten Regenschauer etwas verkürzte kirchliche Ausrückung im Pfarr-Cafe der Pfarre Mittertreffling dann noch einen gemütlichen Ausklang.

Ausrückung zur Fahnensegnung der FF Gallneukirchen

Am Wochenende von 24. bis 26. Mai 2024 fand bei unserer Nachbar-Feuerwehr in Gallneukirchen das große Feuerwehrfest anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums statt. Am Sonntag, den 26. Mai 2024 folgte eine Abordnung der FF Treffling unter der Leitung von Kommandant HBI Ing. Jürgen Pennkner der Einladung der FF Gallneukirchen zum Festzug und zur Feuerwehrmesse mit Segnung der neuen Traditionsfahne. Beim anschließenden Frühschoppen war ausreichend Gelegenheit für den kameradschaftlichen Austausch. Wir bedanken uns bei Kommandant ABI Markus Plank von der FF Gallneukirchen für die Einladung zu dieser Veranstaltung, bei der wir zu Gast sein durften.

2. Ausbildungstag neues RLFA 2000

Am Samstag, den 25. Mai 2024 fand von 08:00 bis 12:00 Uhr am Firmengelände von KFZ Pichler ein weiterer Schwerpunkt-Ausbildungstag mit Stationsbetrieb mit dem neuen Rüst-Lösch-Fahrzeug statt. Das Ausbildner-Team konnte an diesem Vormittag mit insgesamt 21 weiteren Übungsteilnehmer:innen der FF Treffling bei den drei Stationen das neue Fahrzeug und die neue Ausrüstung intensiv beüben. Wie schon am 11. Mai 2024 wurden drei Szenarien vorbereitet: Verkehrsunfall mit Rettung einer eingeklemmten Person mit dem hydraulischen Rettungsgerät samt Zubehör, ein weitereres Verkehrsunfall-Szenario mit Rettung eines LKW-Fahrers mit Spineboard über die Rettungsplattform, Absicherung mit dem STABFAST-System und Sichtschutz und die dritte Station mit Variationen des Aufbaus einer Wasserversorung und eines Löschangriffes über die Fahrzeugpumpe des neuen RLFA 2000. Der effiziente Übungs-Modus mit 4 Stunden Stationsbetrieb an einem Samstag-Vormittag fand bei Ausbildnern und Teilneher:innen großen Zuspruch und wird daher in naher Zukunft ergänzend zu den Übungen am zweiten und am dritten Mittwoch jeden Monats ein weiteres Mal angeboten werden. Erneut gilt unser großer Dank Stefan Pfarrhofer und Erwin Pichler für das Bereitstellen von Übungs-Fahrzeugen und Firmengelände und den Ausbildnern und Übungs-Teilnehmer:innen für Ihre Zeit und Ihr Engagement bei der Ausbildungsarbeit der FF Treffling!

Photovoltaik-Schulung mit Michael Ortner

Am Mittwoch, den 22. Mai 2024 fand ab 19:00 Uhr im Schulungsraum der FF Treffling auf Initiative von BI Christoph Schwarz eine Photovoltaik-Schulung statt. Michael Ortner von der Firma Ortner Elektro- und Gebäudetechnik hielt als Gast-Referent einen Vortrag zum Thema „Gefahren und Schäden ausgehend von Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen“. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Brandrisiken durch Lichtbögen im Gleichspannungsbereich bei Photovoltaik-Modulen zum Beispiel aufgrund von Produktions-, Montage- oder Kontaktfehlern. Auf Basis seiner langjährigen beruflichen Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen, aber auch bei der Prüfung und Begutachtung von (Brand)Schäden an solchen Anlagen, konnte er zahlreiche fotodokumentierte Praxis-Beispiele liefern, welche Schäden auftreten, welche Ursachen sie haben, und worauf bei einem Feuerwehreinsatz besonders geachtet werden muss. Im Anschluss an die Präsentation war noch ausreichend Gelegenheit für Fragen und für eine angeregete Diskussion. Insgesamt 20 Kamerad:innen der FF Treffling nahmen an dieser Schulung teil. Wir bedanken uns bei Michael Ortner sehr herzlich für seinen interessanten und einsatzrelevanten Gastvortrag!